Wurde dort ein aussenliegender Wärmetauscher verbaut
Beiträge von schnellschrauber
-
-
Hallo
Wenn Du genau feststellen willst ob der Motor Druck im Kühlsystem hat oder nicht dann schraube die obere Wasserleiste von den Köpfen ab-entspanne den Keilriemen von der Lima bzw. Wasserpumpe so das die Pumpe nicht mit angetrieben wird-die Köpfe müssen vol mit Wasser befüllt sein-dann den Motor starten und bei ca. Halbgas laufen lassen dabei dürfen keine Luftblasen im Wasser zu sehen sein,wenn ja weißt Du aber von welchem Kopf es herkommt
Gruß Jochen
-
Hallo
Wenn die Reglergehäuse gleich aussehen dann ist auch ein Verstellregler verbaut-das der Motor durchgegangen ist liegt in den meisten Fällen an einen defekten Regler-anders beim Turbomotor-bei einem defekten Turbo kann es passieren das der Motorenöl in den Ladeluftkühler pumpt das heißt er braucht kein Diesel mehr ihm reicht das Öl aus und die Motoren zerlegen sich selbst- W 50 Motoren kenne ich nur mit Spritzversteller ,damit man nicht die Pumpe um 180 Grad verdreht anbaut befindet sich eine eingeschlagene Kerbe am Spritzverstellergehäuse
Gruß Jochen
-
Hallo
Das war früher kein Einzelfall,meist liegt es aber an zu festes Anziehen der Schrauben
-
Hallo
Bis auf die Bremsschläuche habe ich sämtliche Rohrleitungen aus Kupfer angefertigt dem entsprechend war es egal welche Ausführung von Hauptbremszylinder verbaut ist
Gruß Jochen
-
Hallo
Solange nicht so viel Rückstände beim entfernen der alten Dichtungen in das Kurbelgehäuse fallen kannst Du das Öl drinnen lassen
Gruß Jochen
-
Hallo
Die Distanzringe die ich aus der alten Zeit kenne waren weder aus Kupfer noch aus Aluminium sonder aus Eisen
Und es kam selten vor das keine Ringe gebraucht wurden
Gruß Jochen
-
Hallo
Kolben und Buchsen sollten von den Maßen her zueinander passen-es dürfen keine Spuren von vorherigen Kolbenklemmern vorhanden sein-die Laufbuchsen dürfen keinen Satz aufweisen dort wo die Kolbenringe in der Laufbuchse gearbeitet haben-entweder gleich neue Kolbenringe verwenden oder die alten in die Laufbuchse setzen und das Kolbenring Stossmass überprüfen-sämtliche Teile auf Risse überprüfen
Gruß Jochen
-
Hallo
Wenn Du Dir den Motor vorführen lässt achte darauf das er im kalten Zustand ist-des weiteren wie startet er-gleichmäßig auf alle 6 Zylinder oder ungleimässig-Abgasbild im warmen Zustand beachten-achte auf Dichtheit
Öldruck und Temperatur beobachten bei voller Betriebstemperatur
Ich empfehle 15W40
Zum Thema Reparaturleitfaden-Reparaturhandbuch vom G5 ist zu empfehlen denn dort ist der Horch 6 Zylinder sehr gut beschrieben(Kopie wir in Aschersleben angeboten)
Gruß Jochen
-
Hallo
Ich gehe nicht davon aus das es die Einspritzpumpe selbst ist-wenn die Reglerstange gangbar ist dann kann es nur entweder am Tank,Saugleitung-Förderpumpe bzw. am Rückschlagventil liegen