Die Motorenbaureihe VD 13,5 - Unterschiede zwischen Saug- und Abgasturbolader

Im Prinzip kann man an jeden Motor einen Turbolader nachrüsten aber:

hat das Sinn und welche Risiken birgt diese Nachrüstung bei Motoren die nicht dafür konstruiert sind.


Zur vereinfachten Theorie


Leistung [ kW ] ist: Drehmoment [ Nm ] x Drehzahl [ n ]

Drehmoment [ Nm ] ist : Kraft [ N ] x Hebelarm [ mm ]

Kraft [ N ] ist : Druck [ MPa ] x Fläche [ a ]

Diese Kraft belastet die Pleuellager und die Hauptlager und als Querkraft die Laufbuchse


daraus folgt, dass ein ATL Motor ganz andere Anforderung an Material und Konstruktion hat wie ein Saugmotor!



Technische Daten der IFA - Motorenbaureihe


pasted-from-clipboard.png





Diese Kraft belastet die Pleuellager und die Hauptlager und als Querkraft die Laufbuchse. Das heißt bei einem ATL Motor verdoppelt sich fast das Drehmoment und dafür muss der Motor ausgelegt sein. Einen herkömmlichen Saugmotor mit einem Turbolader aufzurüsten beansprucht das Material enorm und erhöht den Verschleiß extrem, ohne zu berücksichtigen, das auch noch andere Probleme auftreten, wie z. B. Temperaturerhöhung usw..




Drehmoment - Kennlinien 6 VD 13,5 pasted-from-clipboard.png



Die verschiedenen Verbrennungsverfahren


pasted-from-clipboard.png

Die geänderten Bauteile des Triebwerks mit Abgasturboaufladung



Einspritzdüsen – 4-Loch Typ

Einspritzpumpe – Fördermenge, Nenndrehzahl 2200 min -1

Zylinderkopf - 27 12579 008 - Düsenlage, Einlassdrall reduziert, Schraubenauflage verstärkt

Kolben - ø 118 mm , Aluminium mit Muldenbrennraum

Zylinderlaufbuchse - ø 118 mm

Spritzdüsen - einarmig

Pleuel – um 2 mm verstärkter Schaft

Pleuellager - Dreistofflager

Kurbelwelle – erstes Haupt und Pleuellager kalt gewalzt

Kurbelgehäuse - zus. Rippen u. verstärkte Schottwände


Kurbelgehäuse

27 04350 905 Schottwände von 6 auf 8 mm, Zusatzrippen,

besondere Festlegung der Keildruckfestigkeit in den Schottwänden und der Buchsenbundauflage



pasted-from-clipboard.png


Kurbelwelle

zur Verbesserung der Dauerfestigkeit erstes Hub- und Hauptlager kalt gewalzt


Dünnwandgleitlagerschalen

Stahlstützschale mit aufgegossener Tragschicht


Zylinderkopf

Schraubenauflage verstärkt,



pasted-from-clipboard.png



Einlassdrall reduziert die Düsenlage versetzt


pasted-from-clipboard.png



pasted-from-clipboard.png



Einlassdrall von ca. 5200 U/min auf 1500 U/min reduziert

Düsenlage verändert


pasted-from-clipboard.png



pasted-from-clipboard.png



Pleuel

verstärkter Schaft


pasted-from-clipboard.png



pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png



Einspritzdüsen


4 - Strahl 1 - Strahl

pasted-from-clipboard.png



Die zusätzlichen Bauteile für den ATL Motor (Bauteile der Peripherie

  • Ansaugkanal
  • Abgasrohr
  • Turbolader
  • Ölleitungen zum ATL



ATL - Motor                                                         Saugmotor

pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png


Hans - Georg Franke

IFA - Museum Nordhausen



pasted-from-clipboard.png