Moin,
so nun habe ich das passende Teil angebaut. Funktioniert einwandfrei.
Vorher...
Nachher...
Ahoi
Moin,
so nun habe ich das passende Teil angebaut. Funktioniert einwandfrei.
Vorher...
Nachher...
Ahoi
Alles anzeigenHallo,
Ja. Ich habe noch eine Pritsche mit LDK da ist das genauso. Bei beiden scheinbar original. Darüber könntest Du dann auch Fremdluft einspeisen. Hab ich zum lösen des Federspeicher zum rangieren schon öfter so gemacht.
Gruß
Micha
Das müsste dann so eine Art T-Stück mit Ventil und Kappe sein?!
Alles anzeigenHallo,
hier ist das Foto
unter der schwarzen Kappe ist ein normaler Prüfanschluß
Gruß
Micha
Also ist das Ventil einfach vor den großen Kessel gesetzt?!
Verstehe den Witz da dran nicht.
Atemschutz bei dem Reinigungsmittel tragen und anschließend Lebensmittel rufpacken find ich n lustiges Bild...
Leider ist diese Manschette ein Teil, was oft kaputt geht. Warum, ich weiß es nicht?
Ich denke das Fett reagiert mit der Zeit mit der Manschette (Chemische Zersetzung) und die enormen Fliehkräfte zerreißen sie dann irgendwann.
Vorsicht Falle mach bloss nicht zuviel Fett vor der Montage in das Schiebestück beim zusammenbauen schiebt sich das Fett hinten zusammen und die Welle passt in der Länge nicht, weil sie sich nicht ganz zusammen schieben lässt. Diese Nummer hat mich mindestens 3m besten Nervendraht gekostet.
Gruß Jens
Jo dass habe ich schon in anderen Beiträgen dazu gelesen. Da steht man soll die Verzahnung fetten und sparsam in der Hülse fetten. Werde es beherzigen!
Alles anzeigenJa die Flansche zu markieren ist auch gut. Schön entfetten und mit nem Lackstift jeweils ne Markierung machen. Aber am wichtigsten ist das Du das Schiebestück markierst. Das ist die Längsverzahnung die mit der Manschette geschützt war. Und wenn die Manschette schon ne Weile offen war, dann reinige das Schiebestück ordentlich und fette es vor dem zusammenschieben schön ein.
Zum demontieren der Welle erst die oberste Schrauben lösen und drinne lassen. Dann die anderen abschrauben und zuletzt die obersten wegnehmen um die Welle abzusenken.
Das mit dem Drehmoment muss doch im Rep Buch stehen.
An sonsten kann man zur Not so vorgehen. Gucke nach der Festigkeit der Schraube (z.B. 8.8), der Größe (z.B. M10) und dann gucke im Netz. Es gibt Standarttabellen zu den Drehmomenten.
Z.B. hier https://www.google.com/search?…nzugsdrehmoment+schrauben
Frohes Schaffen
Top Erklärung !
Ach und weiß jemand mit wieviel Nm ich die Muttern wieder anziehen muss?
Kardanwelle musst du ausbauen und auseinander ziehen. Wichtig ist die beiden Teile vor dem Auseinanderbauen zu markieren, da es sonst zu Unwichten kommen kann.
Du meinst makieren da wo sie angeschraubt sind und zusammengesteckt sind?! Dann werde ich alles makieren wat geht...
Aber ansonsten kann ich die vielen Muttern einfach lösen und sie dann nach unten gleiten lassen?
Zum reinigen kann ich dir Calgofix empfehlen. Ist ein extrastarker Industriereiniger für Großküchen. Damit machen sie Grillroste, Großbratpfannen etc. sauber. Einfach einsprühen/pinseln (Atemschutz nicht vergessen) und abkärchern. Gibt ja nur noch Restbestände Leunamot. Calgofix gibt es bei ebay 5l 30 Euro. Achtung, Aluminium wird dadurch grau. Ich mach meine Motore und Achsen damit auch, anschließend lackieren.
Und anschließend legen sie wieder Steaks aufn Grill.....hahahah....