IFA LKW W50 - Motor ist durchgegangen

  • Hi,


    heute morgen ist mir der Motor in meinem LF16 durchgegangen. Nachdem ich den LKW zum und Motor zum Stillstand gebracht habe, fiel mir auf dass eine Diesel-/Öllache unterm LKW lag. Deckel auf Seitenteil weg und zu sehen bekam ich das:


    IMG-20250702-WA0016.jpeg



    IMG-20250702-WA0018.jpeg


    Jetzt die Frage, ist das die Ursache oder die Folge dass mir der Motor durchgegangen ist?


    Durchgehende Motoren kannte ich bisher nur von Turbodieseln, wenn der Turbo wegen Lagerschaden Öl in den Brennraum jagt, wie das einem Saugdiesel passieren kann ist mir allerdings eher ein Rätsel, daher vermute ich das der Regler sich aufgehangen hat und mir deshalb der Motor durchgegangen ist.


    Die Einspritzpumpe wurde vor etwa 3 Jahren (also noch beim Vorbesitzer) von einem Boschdienst überholt, alle Plomben und Markierungen sind unversehrt.

    insgesamt hat der W50 28013 km gelaufen. Ich hatte genau 1013km das Vergnügen selbst zu fahren.

    Passiert ist das ganze bei etwa 65 kmh im 5. Gang bei wenig Motorlast.


    Grüße und DAnk

  • Auch der $VD vom W50 kann durchgehen, das ist nicht ungewöhnlich. Es können Reglerstangen oder die Pumpelemente klemmen. Es kommen auch Undichtigkeiten bei den Zentralgeschmierten ESP vor, da wandert dann der Diesel in das Motorenöl. Es kann bei Dir eventuell auch eine Vorschädigung vorliegen, durch mechanische Einflüsse und die Pumpe hat dann Druck aufgebaut und das Gehäuse gesprengt? Möglichkeiten gibt es viele.

  • Hi,


    also ist mein Gedankengang, dass die Pumpe der Verursacher des Durchgehend war bzw. ist, nicht völlig abwegig und lässt die Hoffnung zu das innermotorische Schäden nicht zwangsläufig vorliegen.

    Dass die Einspritzpumpen mit Festdrehzahlregler der LF mal zum durchgehen neigen, wenn die Einstellungen bezüglich der Leerlaufregelung nicht passen, habe ich bereits lesen dürfen/müssen.


    Grüße und DAnk

  • Die Ursache hast du ja schon gesehen. Der Regler hat das Gehäuse zerhauen von Innen nach außen. Du kannst jetzt die ESP Ausbauen und mal den Deckel von Regler runternehmen Dann wirst du den Schaden sehen. Zu Reparieren ist da nix mehr. Kannst dich nach einer anderen ESP umsehen. Aber Achtung Feuerwehrfahrzeuge u. ADK haben keine Standartpumpe verbaut.

  • Hi,


    Andreas L/Z du denkst also ebenfalls das der defekte Regler die Ursache und nicht die Folge des durchgehenden Motors ist bzw. war?


    Warum sollte ein defekter Regler das Aus für die komplette Pumpe bedeuten? Ist der Regler nicht separat.


    Dann kann ich also die noch hier liegende Pumpe zu einem Fachmann (macht das der Herr Schöll noch, wie finde ich Ihn?) schicken um sie aufarbeiten zu lassen und dann anstelle der jetzt toten Pumpe einbauen ohne Angst zu haben dass mir der Motor die nächste Pumpe zerlegt.


    Ich habe zwar noch nicht genau geschaut, und wüsste ehrlich gesagt auch nicht woran ich es äußerlich erkenne, ob die Pumpe ebenfalls aus einem LF/TLF stammt, aber ich gehe mal davon aus, da sämtliche anderen Ersatzteile aus dem gleichen Bauzeitraum meines LF stammen und definitiv nur zu FW-Zwecken genutzt oder gehortet wurden.


    Grüße und DAnk

  • Hallo Zusammen,


    die Frage wäre ja, ob du die Heckpumpen und die Feuerwehrtechnik betreibst? ... Es geht im Grunde darum, wenn du das Handgas hochziehst, das der Motor auf einer gewissen Drehzahl auch stabil stehen bleibt. Ähnlich wie bei den Motoren im Mähdrescher oder Notstromern.


    Wenn du an einem "normalen" W50 als Bsp. einem Kipper das Gaspedal auf einer gewissen Stellung festklemmst, gibt er immer etwas mehr Gas und beschleunigt langsam und fällt dann wieder ab. Du kannst also mit einer Gaspedalstellung keine konstante Drehzahl einstellen.


    Bei dem Thema Regler oder Pumpe würde ich keine Risiken eingehen. Wenn ein Element in der Pumpe gehangen hat und der Regler dann nur das schwächste Glied war und ausgestiegen ist, bringt es nicht nur den Regler instand zu setzen. Bau die Pumpe komplett aus, dass ist recht fix erledigt. Öffne die Pumpe seitlich am Deckel und schaue mal ob alle Elemente mit den Federn freigängig sind. Falls du diese Pumpe wieder einbauen möchtest, dann nimm einen Dorn und reise dir die Verbindung zwischen Pumpe und Motor an, so dass du alles genau auf der Stellung wieder einbauen kannst.


    Grüße
    Volker

  • Hallo

    Wenn die Reglergehäuse gleich aussehen dann ist auch ein Verstellregler verbaut-das der Motor durchgegangen ist liegt in den meisten Fällen an einen defekten Regler-anders beim Turbomotor-bei einem defekten Turbo kann es passieren das der Motorenöl in den Ladeluftkühler pumpt das heißt er braucht kein Diesel mehr ihm reicht das Öl aus und die Motoren zerlegen sich selbst- W 50 Motoren kenne ich nur mit Spritzversteller ,damit man nicht die Pumpe um 180 Grad verdreht anbaut befindet sich eine eingeschlagene Kerbe am Spritzverstellergehäuse

    Gruß Jochen

  • Beim W50 Motor gibt es nur in der Regel nur 2 Gründe das der Motor unkontrolliert Hochdreht .

    1 Das Gasgestänge fällt an der Einspritzpumpe ab. Dann geht die Pumpe ins Vollgas oder

    2.Der Regler zerlegt sich und zerschlägt das Gehäuse. Dann kommt der selbe Effekt.

    Und wie Jochen schon geschrieben hat. Es kann vorkommen bei defekten Turboladern Aber der W50 hat keinen oder sollte keinen Turbolader haben. Es ist beim W50 Motor sehr Unwahrscheinlich das der Motor soviel Öl mit hochzieht das der Supergau abgeht. Wenn dein Motor so verschlissen wäre das er Öl mit verbrennt dann hättest du immer eine Schwarze Fahne und keine Leistung mehr. Das gibt dann immer Probleme mit dem Anspringen weil der Motor keine richtige Kompression mehr aufbaut und diese in die Ölwanne drückt. Gibt noch mehrere Anzeichen die will ich aber jetzt hier nicht alle aufzählen.

    Tja und mit Instandsetzen bei Herrn Schöll , weiß ich nicht ob er das noch macht. Habe bei seiner Firma mal angerufen wurde mir gesagt das Herr Schöll in Rente gegangen ist. Jedenfalls die Firma Schöll macht keine W50 Pumpen mehr. Ob und wie der guten Mann noch zu erreichen ist, keine Ahnung. Bei deiner Pumpe wird nicht nur der Regler hinüber sein. Ich denke mal das die Reglerstange auch was abbekommen hat. Deshalb wenn du noch eine Pumpe hast bau die ein