Hallo
Laut meiner Erfahrung lässt sich nicht jeder Temperaturwächter verstellen-als hätte man mit Schraubensicherung gearbeitet-abreißen der Schraubverbindung wäre die Folge
Hallo
Laut meiner Erfahrung lässt sich nicht jeder Temperaturwächter verstellen-als hätte man mit Schraubensicherung gearbeitet-abreißen der Schraubverbindung wäre die Folge
👍 Wünsche ich auch-erfolgreiches gelingen
Das wurde schon einmal beschrieben-die Befestigungsschraube in der Mitte nicht ganz festziehen so kann der Dichtring sich weiter in den Spalt zwischen Wärmetauscher und Deckel hineindrücken-aber nicht zu viel nur bis er sich einigermaßen leicht in die Ölwanne hinein setzen lässt -dann denDeckel mit zwei Schrauben sichern-dann die Schraube in der Mitte festziehen usw
Wenn Du den Einsatz auf den Deckel legst dann siehst Du die Form die er annehmen wird-wichtig ist bloß den Ring gut einzuseifen zB mittels Spülmittel
Hallo
Der Grundaufbau ist genauso wie beim W50-die Ursache das er sich nicht herausnehmen lässt wird wohl der Dichtring sein-versuche doch mal den Einsatz weiter in die Ölwanne zu drücken so das Du den Dichtring entfernen kannst-dann sollte man den Einsatz herausnehmen können
Gruß Jochen
Moin
Das eine ist die Drehzahl und das andere die Kraftstoffmenge-wenn beides zusammen harmoniert dann läuft der Motor auch-man darf es bloß nicht übertreiben
Gruß Jochen
Hallo
Wenn das so ist wie Du das beschrieben hast,dann frage ich mich,wo zu zum Beispiel beim T 174 der Startknopf an der Einspritzpumpe nötig ist.
Wenn er gedrückt wird kann die Welle für die Elementenansteuerung weiter ausfahren das heißt er bekommt mehr Kraftstoff zum starten-nach dem starten und Zurücknahme der Drehzahl springt der Knopf wieder heraus und der Wege der Welle wird begrenzt-ist der Knopf ständig gedrückt bekommt er auch ständig bei höheren Drehzahlen mehr Kraftstoff
Wenn Du einen Filterbandschlüssel um den Spritzversteller legst und sich der Spritzversteller in Richtung Zylinderköpfe drehen lässt und nach dem lösen selbständig in die Ausgangsstellung zurück dreht dann sollte er in Ordnung sein
Wenn Du die Plombe entfernst ist die Garantie beendet-Ich würde die Pumpe wieder zurück bringen-Ich hatte so einen Fall bei einem GST W50-Nach dem ich die Pumpe das 6. mal ausgebaut-in die Pumpenwerkstatt gebracht und wieder eingebaut habe war der Fehler behoben-was der Grund war kann ich Dir leider nicht sagen
Hallo Volker
Ich kann mich an einen früheren Fall erinnern da kam zu DDR Zeit zum KfL ein Privatkunde mit einen W50 Kipper -Motor hat keine Leistung-sämtliche. Filter und Leitungen überprüft bzw. erneuert-immer noch keine Leistung-Kunde gab auf-nun waren wir gefragt-das Ergebnis-der neue DK-Filter den er verbaut hat ließ zu wenig Diesel durch-Filter gewechselt und der Kunde war glücklich
Gruß Jochen