Beiträge von Fischkopp

    Moin,


    ah sehr gut dann weiß ich schon etwas mehr. Gibt es da dann auch irgentwelche Parameter wie weit die Schraube für die Knetpackung reingeschraubt werden muss?! Und hat jemand einen Tipp wo ich diese Knetkügelchen bekomme?


    Und dann gibt es ja noch dieses kleine Loch unten/hinten an der Pumpe über dem Entwässerungshahn - da tritt immer Wasser aus - soll det so sein`?! Kann es sein das da die Knetmasse austreten muss?


    Und vorne an der Pumpe da wo die Antriebswelle ageschlossen ist tropft es auch unten wasserfallartig raus..?! Auch ein Knetmasseproblem?


    Ahoi Gemeinde

    Moin Gemeinde,


    da ich bei meinem TLF 16 GMK die Heckpumpe trotz Ablastung, Tankentfernung usw. belassen habe brauche ich nun noch detailierte Angaben zur Pflege der Pumpe.

    Ich habe zwar die grobe Bedienungsanleitung der Feuerlöschkreiselpumpe aber die damals beigelegten "losen Blätter" fehlen mir komplett.


    z.B.: was genau bedeutet Zitat: "Nachpacken von Knetpackung an zwei Wellenabdichtstellen"


    grob ist det ja zu verstehen. Aber wo die Packungen eingeknetet werden (sicher an den zwei rausschraubbaren Bolzen auf der Pumpe) und was man dafür benutzt ist nicht erklärt.


    -oder: wo treten dann die Wasserperlen in gewissen Abständen aus?


    Vielleicht hat ja jemand in seiner Feuerwehrwache oder auch privat noch Literatur dazu und kann etwas helfen.


    Würde mich sehr freuen!


    - denn die Pumpe verrichtet nach 15 Jahren Museumsaufenthalt wieder ihren Dienst.


    IMG_20190912_084241_841.jpg


    P.S. ich suche auch noch Ersatzteile für die Pumpe und Ausrüstung zur Wasserversorgung. Kugelabspeerhähne an der Pumpe und

    Hähne die direkt zur vorderen Löscheinheit laufen. Bei einigen sind die Hebel abgebrochen. Und bei einem ist die Kugel gerissen.



    IMG_20190907_174156.jpg


    Standort wäre Nahe Wismar/Schwerin ( Abholung der Ersatzteile )


    Gruss und Ahoi

    Moin,


    ich habe beim Dämmen des Motortunnels etwas komisches entdeckt.

    Das auf dem Foto ist doch die Motorbremse?! Und der Anschluss oben ist doch sicher die Luftleitung die die Bremse betätigt!? Die garnicht angechlossen ist?! :/ Soweit richtig???


    Wenn ja - wo muss die Leitung den angeschlossen werden?

    Sehr merkwürdig.



    Ahoi Gemeinde


    IMG_20190911_200745.jpg

    Moin,


    ich möchte gerne meinen Motorradanhänger mit der 250iger TS mitführen. Gibt es da irgendwelche Lösungen für den W50? Ist dass überhaupt möglich? Rangierhilfen von Zugmaul auf Kugelkopf habe ich schon gesehen aber die sind ja nicht im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.


    Vielleicht hat ja jemand von Euch sowat am W50 dran.


    Ahoi Gemeinde

    Haben nicht die vorderen Blinkleuchten zwei Glübirnen? Wenn da nur eine ausgefallen ist, könnte das doch zu der Taktveränderung führen ohne dass man es sofort bemerkt. Oder?

    Mich wundert dass das alles nur rechts passiert, obwohl der selbe Blinkgeber für beide Seiten zuständig ist. Meiner Meinung liegt das Problem garnicht am Blinkgeber.

    Moin,


    es war mal wieder so einfach wenn man es gewusst hätte:)

    Es war einfach nur eine defekte Glühlampe im rechten Blinker. Ich wusste bis dato nicht dass die vorderen Blinker zwei Birnen haben. Den neuen Blinkgeber hätte ich mir sparen können. Najut nu habe ich eben einen fürs Regal:)


    Ahoi und danke für die Tipps!

    Moin,


    den Gedanken mit dem Gelände hatte ich auch.

    Na ich werde det Teil mal verbauen. Zumal der Preis von fast 50 Mücken für eine neue Leitung (wurde mir im Landmaschienenhandel so angeboten) echt fett sind.


    Ahoi