Beiträge von Fischkopp

    So auch von mir Allet Jute, n robuste Gesundheit und viel Spaß im Leben -


    denn: man lebt nicht nur einmal - man lebt jeden Tag - man stirbt nur einmal !


    In diesem Sinne - Ahoi Renato - und danke für dieses Forum.


    :)

    genau gab es so nicht

    Die FW Fahrzeuge mit ND sind alle nachträglich umgesteckt worden

    Moin,

    meines Wissens nach gab es 5 Feuerwehrtanker mit ND und Reifenregeldruckanlage vom Werk aus. Wahrscheinlich wurden dafür aber nicht extra Typenschilder gestanzt :)


    Zitat:


    Um in den zahlreichen Tagebauen sowie auf den Schießplätzen der NVA den Brandschutz zu gewährleisten, begann ab 1986 die Produktion geringer Stückzahlen der in Luckenwalde (VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde) gefertigten Tanklöschfahrzeuge TLF 16.01 mit Ganzmetallkoffer (GMK) auf dem Fahrgestell des Typs W 50 L/A TLF 16.01-ND (Niederdruckbereifung), mit speziell geänderter Übersetzung auf allradgetriebenen Fahrgestell.

    Da auch im schwierigen Gelände der Tagebaue und Übungsplätze mit der herkömmlichen Technik kaum voranzukommen war, wurde nach wie vor auf ältere wie den G5 und/oder schwere, geländegängige Importfahrgestelle aus der UdSSR sowie aus der CSSR zurückgegriffen. Da aber die Ersatzteilbeschaffung und hohe Betriebskosten gedeckt werden mussten, entschied man sich für den Bau geländegängiger Löschfahrzeuge auf IFA-Fahrgestell.

    Das Fahrzeug ist äußerlich und feuerwehrtechnisch mit dem TLF 16 GMK fast übereinstimmend, es ist nur durch seine korpulenten Ballonreifen und die zwei heckseitig angebrachten Spaten zu erkennen. Um das Ersatzrad verstauen bzw. entnehmen zu können, musste die Jalousie am Geräteraum G1 nach unten verlängert werden. Eine Besonderheit ist die Reifendruckregelanlage, die der Fahrer während der Fahrt bedienen kann und den Reifeninnendruck entsprechend dem Untergrund anpasst. Die Getriebeuntersetzung des 5-Gang-Getriebes kann ein müheloses Überschreiten schwieriger Geländeabschnitte, mit Ausrüstung und vollem Tank, gewährleisten.

    Im Zeitraum von 1986 bis 1987 wurden fünf Exemplare im VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde bebaut.


    Ahoi

    Moin,


    ist zwar schon ein alter Beitrag aber es ist mir ein Bedürfnis dass mit dem Tank zu erklären.

    Die beiden mittleren Seitenwände des GMK kann man rausnehmen. Dazu von innen die Vierkantverriegelung lösen( mittig links und rechts angeordnet)

    Dann von außen das Wandelement an der Unterkante nach oben hebeln (Schlitzschraubendreher mit Tuch oder Lappen/ Lackabplatzer)

    Dann kommen am Element unten zwei Bolzen zum Vorschein - das weitere Vorgehen ist dann ersichtlich.

    So kann der Tank, nach lösen des Tanks und abschrauben der Verrohrung, seitlich rausgezogen werden.

    Ich habe dass alles ohne Hilfe und alleine hinbekommen.

    Mit Kettenzug, Paletten und meinem Volvo.


    Ahoi

    6mm aussen, nimm einfach den Repsatz von E Bay da ist alles dabei es bleiben nur einige Gewindestücken übrig. Anschlüße und T Stücken gibt es auch in Plaste und zum stecken, ging ganz gut zum montieren kannst auch beliebig an die 6 mm Stahlleitungen gehen, die Schneidringe passen auf beide.

    bleibt alle gesund Gruß Jens

    Wie heißt der Satz denn? Ich finde bei ebay nüscht...