Beiträge von Fischkopp

    Moin,


    ich möchte mal auf diesem Wege fragen ob es in der Nähe von Wismar oder Schwerin IFA Kollegen mit W50 gibt?!

    Da ich mit meinem W50 ja nicht in Berlin sondern hier in Ostseenähe "stationiert" bin, suche ich nach W50 Piloten zum Austausch, wo man einfach mal vorbeisegeln kann und n kurzen Schnack abhält, und auch nach Leuten die noch über Ersatzteile verfügen.

    Wie z.B. einem Warnblinkschalter den ich jetzt fürn Tüv brauche. Also wenn Ihr Tipps oder Anregungen für mich und auch Andere hier habt - immer frisch von der Leber weg... :)


    Ahoi Gemeinde

    Moin, genau dat Problem habe ich auch. Zumal es vorher alles mal richtig ging.

    Dann auf einmal genau dat gleiche wie bei dir. Nun fliegt andauernd die Sicherung vom Warnblinkschalter raus sobald ich den Hauptschalter an mache. Jetzt habe ich ein rotes Kabel vom Schalter lokalisiert dass den Kurzen auslöst. Also wenn ich es abziehe bleibt die Sicherung intakt. Also gehe ich von einem Defekt des Schalters aus??!!

    Kann man den Schalter reparieren? Das sind ja so Module die mit Klammern zusammen gehalten werden...



    Ahoi

    Ich glaube, ich hab’s jetzt. Die beiden oberen, senkrechten sind für LiMa und Papierfilter, die unteren (links und rechts) sind laut dem Handbuch für den GMK für Arbeitsscheinwerfer und Laderaumbeleuchtung. Das würde auch erklären, wieso die nie leuchten, hab ich nämlich beides nicht mehr.

    Und für den Öldruck hab ich dann wohl keine, sondern nur das Manometer.

    Bei meinem GMK auch für Arbeitsscheinwerfer und Laderaumbeleuchtung.

    Moin,


    passt vielleicht zum Thema. Ein Bekannter und eine Freundin von mir sind gerade dabei einen Offroadcampingplatz zu eröffnen.

    Das Gelände ist eine ehemalige Funkaufklärungszentrale der NVA bei Wismar.

    Demzufolge ist die gesamte Infrastruktur sehr W50-freundlich :) Und ich glaube der W50 darf auch auf den Platz. Mir wurde es jedenfalls schon angeboten.

    Werde es demnächst mal testen.

    Zudem gibt es eine LKW Rampe und Werkstatthallen, alles Top in Schuss.

    Wer mehr erfahren möchte schaut hier:


    https://www.quaduxenbarg.de/



    Und hier der Link zur Geschichte des Geländes mit interessanten Fotos und weiteren Stützpunkten. Gibt ja hier einige NVA Interessierte.


    http://www.manfred-bischoff.de/rueggow.htm


    Garage(2a).jpg




    Ahoi

    Dann würde ich doch einfach mal vorschlagen, nennt doch mal alle eure Versicherungsgesellschaften und wie viel ihr da für euer H-Kennzeichen zahlt.

    Dann kann ich mich (und vielleicht auch einige andere) dort evtl. informieren und dahin wechseln.

    Moin,


    ich bin mit meinem W50 7,49t TLF bei der Alten Leipziger mit einer Haftpflicht/ LKW Oldtimerversicherung bei einer Gesamtprämie von 169,69 Mücken.


    Ahoi

    Moin Gemeinde,


    der Sommer ist da und ich möchte ja auch mal im/am / von mir aus auch unterm W50 campen. Ich habe mir in der Doppelkabine eine klappbare Plattform gebaut und übernachte dann so im W50.

    Nun meine Frage an Euch - Wie campt ihr ? Nicht jeder hat ja einen LAK oder Werkstattkoffer aufm W50.

    Mich interessieren Vorzelte, Dachzelte, Anbauzelte, Planenkostruktionen, Sonnensegel, oder wat wees ich noch alles.


    Stellt doch mal ein paar Fotos rein damit man mal Ideen sammeln kann :)


    Ahoi

    Na dat is ja mal interessant...

    Ich schmier meinen IFA in der Regel 3-4 mal im Jahr richtig ab. Ist jedesmal immer eine blöde Krabbelei unter dem LKW und danach ist man meistens ziemlich schmutzig....habe leider keine geeignete Garage mit Grube und muss deshalb immer draussen sowas erledigen. Beim letzten Mal habe ich mich dann gleich innerlich mitabgeschmiert.....hatte dummerweise den Mund offen und lag auf dem Rücken.. und als dann ein Stück schmutziges Fett runterfiel, hab ich's aus versehen geschluckt :D Hat mir aber nicht geschadet :D nach dem Motto was für meinen IFA gut ist kann nicht schlecht für mich sein :] Ansonsten denke ich das ist auch abhängig davon wieviel man fährt und was für ein Gelände. Jemand der mehr Strasse fährt wird wahrscheinlich weniger schmieren müssen als jemand, der seinen IFA viel durchs Gelände jagdt.

    Hahahahaha...die Stelle mit dem offenen Mund is gut...

    Moin, Fahrzeug und Aufbau sind in meinem Fall vom gleichen Baujahr, nämlich 1969, soweit hab ich das schon nachvollziehen können. Die ersten Zahlen der Rahmennummer stimmen mit dem Baujahr überein und an der linken Hecktür vom Aufbau, neben dem Schmierplan, ist ein kleines Schild mit u.a. dem Baujahr drauf. Eine GR wurde wohl nicht durchgeführt, jedenfalls fehlen am Fzg. Hinweise darauf, kein Aufkleber an der Beifahrertür oder so. Bei bis jetzt gelaufenen 7.800 km auch eher unwahrscheinlich. Bleibt das Zulassungsjahr als Fragezeichen, nämlich 1975. Dann stand das Fahrzeug wohl als Staatsreserve oder so.
    Lg

    Moin, gibt es ein Foto vom Schmierplan in der Heckklappe? Das würde mich sehr interessieren.


    Ahoi