Bau den Automaten aus und stell den richtig ein. Dann wieder alles zusammen bauen. Kupplungsscheibe zentrieren.
Schön und gut, aber wie macht man das genau. Hab ich noch nie gemacht. Steht dazu was im Handbuch?
Bau den Automaten aus und stell den richtig ein. Dann wieder alles zusammen bauen. Kupplungsscheibe zentrieren.
Schön und gut, aber wie macht man das genau. Hab ich noch nie gemacht. Steht dazu was im Handbuch?
So, alles wieder zum laufen gebracht. Ich habe dem Kupplungshebel jetzt von beiden Seiten eine Schweißnaht verpasst, dat sollte nun länger halten.
Noch mal n Frage zu diesem Bild: Welche Arbeitsgänge werden hier vor dem Einbau an die Kupplung getätigt?
Alles anzeigenMoin,
da unten Schweissen in Zwangslage ist Geknorze. Ausserdem sprühst du Funken in alle Richtungen ( Bremsschläuche etc.).
Die Kupplungsglocke ist in 20 Minuten ab. Die Hebel kannst du auf dem Tisch nach dem Säubern mit einer Durchgezogenen Naht Schweissen. Dann Fällt das auch nicht in der Wüste Gobi, oder ähnlich auseinander ( A2 in der Nacht bei strömendem Regen).
Gruß Reinhard
Jo, so mok wi dat
Ja, und gleich Kupplungsautomat einstellen, Kupplungsscheibe und Ausdrücklager prüfen.
Na ich schau mir das morgen mal an.
Gestänge zum Schweißen ausbauen, ist doch schnell gemacht und einfacher wie unter dem W50 zu schweißen.
Hebelarm von Kupplungsglocke auch ausbauen und wieder anschweißen.
Also Kupplungsglocke abbauen wie in der Anleitung und dann die Welle mit Arm rausziehen?!
Ich glaube ich habe den Übeltäter ausgemacht. Nach Ausbau des Luftfilters.
Es scheint ein Pedalarm halb abgerissen zu sein. Und beim nachstellen des Gestänges ist er beim durchtreten immer weiter weggebogen worden. Das erklärt auch dieses weiche weggbiegen vom Gefühl her.
Würdet ihr die Welle ausbauen oder in eingebautem Zustand schweißen?
Bild 1: hier sieht man wie sich das Gestänge auch zur Seite weggebogen hat.
20201011_191217.jpg
Bild 2: Und hier den abgerissenen Schweißpunkt
Bin für Tipps zur Kupplungsglocke dankbar. Reperaturhandbuch habe ich zwar aber es gibt ja immer etwas zu beachten.
Ahoi
Moin,
ich habe solch einen Castor. Der ganze Castor ist aus Sandwichplatten gebaut. Da wo die Platten zusammenstoßen und mit dem Abschlussblech verschraubt sind besteht die Möglichkeit etwas zu befestigen. Unter dem Abschlussblech ist nämlich ein Profilholz was die Platten "zusammenklammert".
Ich würde die Sechskantschrauben rausdrehen, Konter - oder Dachlatte auf das Abschlussblech setzen und dann neue längere Sechskantschrauben eindrehen.
Alte Schraube messen, Stärke der Latte zum alten Schraubenmaß addieren und dementsprechend neue Schrauben besorgen.
Wenn das Profilholz noch gut ist dann trägt das die Verkleidung.
Vielleicht hast du mal ein paar Fotos, dann kann man sich ein Bild machen.
Hätte auch noch Tipps zu Fenstern und Panoramatür.
Ahoi
Moin,
habe heute das Gestänge von der Kupplung eingestellt. Das Pedal kam ordentlich nach oben und das Spiel war gut. Dann aber habe ich mehrmals das Pedal durchgetreten und da rutschte das Pedal wieder auf die alte Marke. Kann es sein dass die Halterungen wo die Gestänge angeschraubt werden durchrutschen können?
Oder sind die auf dem Gestänge verzahnt?
Ich weiß nicht wie die Teile heißen daher das Foto. Ich hoffe man versteht was ich meine.
Moin, wie gesagt das Fach passt beim Ballonrad von der Höhe nicht.
Zitat Wiki:
Das Fahrzeug(TLF 16.01 GMK) ist äußerlich und feuerwehrtechnisch mit dem TLF 16 GMK fast übereinstimmend, es ist nur durch seine voluminösen Ballonreifen und die zwei heckseitig angebrachten Spaten zu erkennen.
Um das Ersatzrad verstauen bzw. entnehmen zu können, musste die Jalousie am Geräteraum G1 nach unten verlängert werden.
Leider habe ich noch nie ein Foto von dieser Variante gesehen.
Einfach das vorhandene Fach nutzen, das wäre das einfachste. Platz scheint ausreichend vorhanden zu sein.
Moin, wie gesagt das Fach passt beim Ballonrad von der Höhe nicht.