Beiträge von Fischkopp

    Wie groß bist du denn das du dich da drunter quetschen kannst, lach:S. Also mir ist das absolut zu eng, drunter würde ja noch gehen, aber da wieder vor kommen. Ich habe das Amaturenbrett losgeschraubt und dann den Fahrtenschreiber ausgebaut, das schafft ein bisschen Platz und wenn du das wirklich von unten machen willst, ich meine jetzt nicht nur die Lampen wechseln, nimm den Sitz raus, sind ja nur 4 Schrauben. Vor allem schau das die Kabel, die da blind rumliegen stromlos oder vernünftig isoliert sind. Ich werde an wärmeren Tagen auch weiter an meiner Elektrik bauen müssen und alles was nichts mehr zu bedeuten hat entfernen. Nicht mal die Sicherungen stimmen mit der Belegung überein. Werde das wohl auch mal alles neu ordnen und vielleicht auch gleich die Sicherungshalter mit austauschen.

    Moin,


    Ich winde mich auf dem Rücken liegend da rein...bei 1,72 kein Problem. Nur eine Decke muss drunter liegen, dann gehts.


    Ahoi

    Ja Ja der liebe Strom geht manchmal seltsame Wege. An meinem Dicken müssen auch ein paar Versuchselektriker am Werk gewesen sein, ich hatte bestimmt 8 oder 9 Kabel die abgeschnitten hinterm Amaturenbrett lagen, teilweise noch unter Spannung und versuchten Unruhe zu stiften. Dazu kommt das Alter der Sicherungsleiste, Anschlüsse, Kabel, Verbindungen, Lampenfassungen und Schalter und schon sind Probleme vorprogrammiert.

    Ja einige Kabel hängen auch bei mir unterm Brett. Ich freue mich schon auf den Wechsel der Glühlampen von den Anzeigen in der Amatur. Ich wechsel wieder von LED auf klassischen Glühfaden. Da ich nicht so groß bin kann ich mich aber im Liegen unterquetschen...


    Ahoi

    Ich habe nochmal nachgedacht, das Aufblendlicht kommt vom Abblendlichtschalter zur Sicherung, dort wird es mit einer Brücke verteilt. Wenn eine Seite funktioniert kann es nur die Brücke am Klemmbrett der Sicherung sein , deren Klemmstellen oder die Sicherung hat schlechten Kontakt bzw das Kabel zum Scheinwerfer ist nicht richtig am Klemmbrett fest. Die Scheinwerfer haben normal keinen Steckverbinder dazwischen. Schau Dir die Klemmstellen der Sicherung an, dort sollte der Fehler zu finden sein. Prüf doch mal, ob die Lichthupe geht.

    Ja, gute Tipps. Es kam auch plötzlich und ich denke, da mein TLF leider immer noch draußen steht (Ostseeküste), hat sich Feuchtigkeit abgesetzt und dann kam es vielleicht ja zu Korrosionsbildung an den Kontakten.

    Moin,


    Sobald ich mein Fernlicht einschalte und das Kabel an den dafür vorgesehenen Kontakt des Glühlampensteckers für den Fernlichtkontakt halte, geht die Spannung des Kabels für das Fernlicht flöten.

    Ziehe ich das Kabel vom Steckkontakt des Glühlampensteckers wieder ab, ist wieder Saft auf der Leitung...

    Weiß jemand die Ursache?


    Ahoi


    P.s. auf der Fahrerseite geht alles wie es soll - die Steckkontakte (Beifahrerseite) scheinen auch in Ordnung zu sein, weil wenn man das Kabel vom Abblendlicht auf den Fernlichtkontakt hält leuchtet das Fernlicht ganz normal.

    Moin,


    ich möchte den Handscheinwerfer auf der Fahrerseite nachrüsten. Einige von euch haben dat schon gemacht. Scheint ja ziemlich fummelig zu sein.

    Habt ihr da selbstschneidende Schrauben genommen oder Gewindehülsen?


    Ahoi

    Als Winde wollte ich die Dragonwinch, war aber nie lieferbar und so kaufte ich eine 24Volt 27000lb Rhino. Is eigentlich egal welche Winde, kommen eh meist alle aus China. Ich hab die Windenaufnahme so gebaut, das sie nicht über die Stoßstange übersteht, so braucht man laut TÜV keine Abnahme. Ist bei meinen Geländewagen genau so. Verkabelung geht mit Batterietrennschalter Querschnitt 75mm2 kurzschlussfest direkt von den Starterbatterien weg.

    Sollte ich mal in die Halle kommen, werde ich ein paar Bilder machen

    Ja Bilder wären toll.:)

    IMG-20191224-WA0002.jpeg

    Ich hab vor längerer Zeit mal eine Aufnahme geschweißt. Vom Rahmen habe ich schwere Eisenwinkel nach unten angeschraubt und darauf dann die Halteplatte für die elektrische 12 Tonnen Winde geschweißt. Alles mit schweren Winkeln nochmals verschweißt, sowie die Stoßstange mit eingebunden. Obstbäume umreißen und Fremdbergung von Geländewagen wurde bereits erfolgreich getestet.

    Gruß Markus

    Moin, dat geht ja in die Richtung die ich anstrebe.

    Wären Detailfotos möglich? Und der Windentyp? Läuft dat Geschoss mit 12V Bordstrom? TÜV Abnahme notwendig?

    Sehr interessant!


    Ahoi