IFA LKW W50 - Zylinderkopfdichtung

  • Hallo,

    seit locker zwei Jahren, mit Unterbrechungen, kämpfe ich mit dem Wasserverlust. Der Motor springt super an, Kühlwasser fülle ich nur bis knapp über die Lamellen auf. Trotzdem drückt Kühlwasser aus dem Kühlerdeckel bis auf die Frontscheibe. Dabei ist die Motortemperatur im normalen Bereich. Ich habe schon den Kühlerdeckel, das Thermostat und den Verbindungsschlauch, zwischen den Blöcken, samt der Anschlussstücken und die Temperaturanzeige erneuert. Nun will ich auch noch die Kopfdichtungen tauschen. Wie ist eure Meinung dazu? Wo bekomme ich ordentliche Dichtungen? Nichts gegen die Dichtungen von Ellring aber den Preis kann ich einfach nicht nachvollziehen, daß ist meine persönliche Meinung und bitte nicht als Wertgutachten zu verstehen. Nun hoffe ich auf eure Meinung!

    Gruß

    Uwe

  • Hallo Uwe,


    wie viel Wasser drückt er dir denn raus? ... Bzw. hört es denn auch nach einer Weile auf oder schiebt er dir immer wieder Wasser raus?


    Bezüglich der Dichtungen, kann ich nur sagen das meine LKW´s sowie auch im Bekanntenkreis alle LKW´s mit den Elring Dichtungen laufen. Das sie so einen hohen Preis haben, liegt einfach daran, dass es sich um Sonderanfertigungen in extrem geringer Stückzahl handelt. Wir liegen im Schnitt bei 40-50 Dichtungen pro Jahr die wir bei Elring abrufen. Das ist leider keine Masse die es uns erlaubt am Preis zu verhandeln. Im Gegenteil Elring ist aktuell noch so fair und belässt den Preis dabei.


    Grüße

    Volker

  • Hallo Volker,

    es dauert immer bis er überhaupt auf Betriebstemperatur kommt und noch länger bis er anfängt Wasser rauszudrücken. Das verrückte an der Sache ist, ich könnte nicht mal sagen es fängt immer nach gleichen Bedingungen an. Wie lange es geht habe ich auch noch nicht gewagt zu testen. Aber wie geschrieben, ich fülle nur Wasser bis Oberkante der Lamellen auf. Bezüglich der Kopfdichtungen, möchte ich nochmals betonen, daß ich nicht beurteilen kann, was für ein Produktionsaufwand dahinter steckt, darum ist das nur meine private Meinung.

    Gruß

    Uwe

  • Wenn Wasser aus dem Einfüllstutzen heraustritt und dieser ordentlich funktioniert, egal wie lange es dauert und warum, ist Druck auf dem System.

    Ich habe auch schon mal zwei nagelneue Thremostate verbaut, welche nicht geöffnet haben, deshalb sollten diese ebenfalls überprüft werden.

    Können diese Bauteile alle ausgeschlossen werden, gibt es ein anderes Problem.


    Druck im Kühlsystem , wir sprechen hier von gasförmigen Druck, kann verschiedene Ursachen haben. Laufbuchsen abgesackt, Riss in der Laufbuchse, Riss im Kopf, verzogener Kopf usw.. Eine defekte Kopfdichtung ist meiner Meinung nach, immer das letzte Problem was auftritt, wenn im System etwas nicht stimmt. Da kann man dann Kopfdichtungen wechseln so oft man will, es wird immer wieder auftreten.


    Man sollte zuerst genau schauen, ob irgendwo Undichtigkeiten am Motor auftreten, mit Öl- oder Wasserverlust. Wenn es die Kopfdichtung ist, kommt es meisten zwischen Kopf und Block hervor. Es sollten Öl und Wasser gecheckt werden, ob im Wasser Öl ist, oder im Öl Wasser.


    Bezüglich Kopfdichtungen, gibt es einige Anbieter auf dem Markt (Polen, China, Ungarn), viele habe damit ihre Efahrungen gemacht, als es noch keine vernüftige Dichtungen auf dem Markt gab. Daraus ist dann der Wunsch entstanden bessere und standhafte Dichtungen zur Verfügung zu haben. In Gemeinschaftsarbeit mit dem Motorenwerk und Elring, sind dann neuen Dichtungen nach neusten Erkenntnissen und Materialien neu aufgelegt worden.


    Übrigens hat es zu DDR-Zeiten damals 3 Jahre gedauert, bevor man standfeste ZKD in der DDR in Scheibe-Alsbach entwickelt hatte. Die ersten standhaften Dichtungen kamen damals schon von Elring und deshalb ist man diesen Weg erneut gegangen und lässt bei Elring fertigen.


    Die neunen ZKD Dichtungen von Elring wurden bereits zig mal verbaut, Volker kann sicher die genaue Zahl dazu nennen, der Bedarf ist da.

  • Hallo

    Ganz einfach-Keilriemen Wasserpumpe-Lima lösen so das bei laufendem Motor die Wasserpumpe nicht dreht-Wasserleiste von den Zylinderköpfen demontieren-Wasserstand oberhalb der Köpfe-Motor starten-wenn aus einer Öffnung Wasser heraus gedrückt wird Kopf demontieren und Anlage überprüfen

    Gruß Jochen

  • Hallo Uwe,


    was mir noch eingefallen ist, schau doch mal noch so einem CO2 Tester ... entweder selbst was billiges oder oft haben Werkstätten sowas. Das kannst du anstelle des Kühlerdeckels drauf halten und der zeigt dir an wenn Abgase im Kühlwasser unterwegs sind.

    Dann hast du auch recht schnell die Klarheit.


    Grüße
    Volker

  • Hallo Uwe

    Wenn er im kalten Zustand schon Wasser herausdrückt dann ist es egal ob warm oder kalt wichtig ist das genügend Wasser sich in den Köpfen befindet ansonsten auf Betriebstemperatur bringen-der Vorteil bei dieser Methode ist das man feststellen kann bei welchen Zylinderkopf das System undicht ist

    Gruß Jochen