IFA LKW W50 - Ruß und keine Leistung

  • Glück Auf liebe Gemeinde!

    Nachdem ich jetzt endlich mein W50 TLF zugelassen habe und auf der Straße bewegen konnte sind mir ein paar Sachen aufgefallen.

    Beim Kaltstart qualmt er sehr dolle weiß was nach ein paar Minuten aufhört sobald er etwas Temperatur hat. Ist da die Kopfdichtung durch?

    Leistung hat er erst nach ein paar Kilometern. Vorher fühlt er sich ziemlich matt an und quält sich die Berge hoch.

    Wenn er dann mal warm ist hat er unten Rum wenig Kraft. Diese kommt erst bei ca 2000 Umdrehungen. Wenn ich Ihn also wenn er warm ist unter Vollast auf das Ende des grünen Bereichs im Tacho gedrückt habe geht er sehr gut und hält seine ca 70 Kmh konstant.

    Allerdings zeigt er über das ganze Drehzahlband bei Vollast ordentlich Flagge und rußt schon sehr dolle.

    Meine Frage ist, hat da der Vorbesitzer an der Esp gedreht, da er bis weit über 2500 Umdrehungen dreht oder liegt das am Ventilspiel oder ähnlichem das er so dolle rußt.

    Ich bedanke mich schonmal;)

  • Da kommen viele Möglichkeiten in Frage. Zuerst würde ich das gesamte Kraftstoffsystem untersuchen. Alle Filter tauschen und reinigen.


    Dann würde ich das Luftansaugsystem und den Luftfilter checken und reinigen. Desweitern würde ich die Einspritzpumpe und Förderpumpe überprüfen.


    Das können alles Ursachen sein.

  • Hallo

    Wenn der Motor im Standgas läuft muss aus der Rücklaufleitung die am Tank endet ausreichend Diesel in den Tank laufen-bei Höchstdrehzahl aber nicht unbedingt über 2500 U/min muss ein guter Strahl zu sehen sein

    ansonsten wie bereits gesagt Pumpe raus und auf den Prüfstand

    Gruß Jochen

  • Hallo Kaliju,



    da es ein TFL ist wird er einen Alldrehzahlreger am der Einspritzpumpe haben. Die Pump hat am Gashebel ein einstellbaren Anschlag. Damit kannst du die Maximal Drehzahl einstellen. Da hat bestimmt jemand dran gedreht um ihn schneller zu machen. Die Leerlaufdrehzahl wird über das Gasgestänge eingestellt.


    Der schwarze Rauch ist natürlich nicht so schön. Etwas Rußen darf er. Man muss allerdings noch durch schauen können, bzw. Es sollte sich an der Rauchgrenze bewegen.

    So wie sich alles anhört. Würde ich erst mal das Ventilspiel einstellen, dann die Düsen raus und abdrücken, und den Förderbeginn Nachprüfen. Wenn dann immer noch keine Besserung in Sicht ist. Muss die Pumpe mal zur Überholung.


    Gruß Lars

  • Moin

    Wenn die Pumpe zB auf 2500 U/min eingestellt wurde dann kann man das sogenannte Handgas so einstellen wie man will es werden zum Schluss nicht mehr wie 2500 U/min erreicht werden-das Handgas hat lediglich die Aufgabe die niedrige Leerlaufdrehzahl stufenlos einzustellen -wird benötigt bei Wasserpumpen,Gebläse,in der Landwirtschft usw

    Gruß Jochen

  • Danke für die vielen Tipps. Nach der schraube am Gashebel schau ich mal. Düsen hatte ich überlegt neue in Ungarn zu kaufen, da die dort erschwinglich sind. Da die aber aus China kommen bin ich mir auch nicht so sicher ob die was taugen. Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?


    Kann man die Düsen selbst abdrücken oder wird das spezielles Gerät benötigt?


    Und wo kann ich Pumpe hingegeben? Gibt es da noch Fachwerkstätten?

  • Das es im warmen Zustand besser wird spricht gegen die Kopfdichtung... Ich würde tippen das es die Düsen oder die ESP sind.:zylinderkopfdichtung: