Das Rohr ist frei, sonst hätte der Kompressor ja nicht den externen Tank auf 8 bar aufgeblasen und das in einer überraschend schnellen Geschwindigkeit. Ich muss da eine Nacht drüber schlafen. Für heute bin ich leer.
Beiträge von Aviaterix
-
-
Hallo Liebe Freunde,
ich hatte ja schon in einem anderen Betrag geschrieben, dass ich die Bremsanlage überhole und inzwischen bei der Druckluftanlage angelangt bin.
In diesem Zusammenhang dachte ich, ich mache dafür mal in neues Thema auf, da der Kompressor ja nicht nur die Bremsen versorgt.
Folgendes, der Kompressor pumpt die Anlage nur bis ca. 5 Bar auf. Das hat zur Folge, das nicht abgeblasen wird und der Betriebsdruck von ca. 6 Bar auch nicht erreicht wird. Nun bin ja ja ein analytischer Mensch und habe mich in einem Versuch daran gemacht, den Fehler zu finden, leider und sprachloser Weise ohne Erfolg. Ich habe den Schlauch der am Abgangsrohr des Kompressors sitzt abgezogen und die komplette Anlage mit einem externen Kompressor aufgepumpt. Alles funktioniert wie es soll, bei ca. 6 bar wird abgeblasen, bei ca. 5,5 bar schließt das Ventil wieder. Aha, der Kompressor ist der Übeltäter, das Ding ausbauen nicht das reine Vergnügen. Also erst mal lieber zur Sicherheit den Kompressor an einen externen Tank angeschlossen, der ein Manometer und ein Sicherheitsventil hat. W50 angeworfen und siehe da, der Kompressor pumpt den externen Tank ohne Probleme auf 6 bar auf und schafft sogar 8 bar, dann kommt das Sicherheitsventil des externen Tankes, großes Staunen und Verwirrung. Vielleicht mit der Aktion davor das Abblasventil freigeblasen? Alles wieder zusammen gebaut, Motor an, das selbe Problem, es geht nur bis ca. 5 bar. Ein Entweichen der Luft ist nirgends zu verzeichnen. Man fragt sich, wie kann das sein? Es sind keine anderen Teile dazugekommen oder weggefallen und wohin geht die Luft, die der Kompressor ja liefert?
Jemand eine Idee, ich im Augenblick nicht?
Danke im Voraus Holger
-
Habe die Bremse am 4. Rad nun auch instandgesetzt. Ich habe eigentlich immer viel Spaß am Schrauben aber Trommelbremsen reparieren gehört definitiv nicht dazu. Das ist wie Tetris, du darfst dir in der Reihenfolge keine Fehler leisten, es gibt keine Abkürzungen und dann das gefährliche Spiel mit den Federn. Ohne spezielle Werkzeuge wird es da echt heikel bis unmöglich. Es ist mir aber gelungen, die Arbeiten verletzungsfrei abzuschließen.
-
Wie immer Danke Renato, habe das Teil jetzt auch schon entdeckt. Es sitzt genau vor dem Frostschutzbehälter. Mit dem externen Kompressor habe ich ja den Tank direkt aufgeblasen, da da ein Abgang frei war. Der Druck kommt also von der anderen Seite, deshalb bläst das Ventil wohl nicht ab. Werde morgen den externen Kompressor vor dem Regelventil anschließen. Dann müsste das Ventil ja so um die 6 bar reagieren. So kann ich auch klären, was mit dem Originalkompressor ist. So jetzt werde ich mal nach dem Wabcotyl schauen.
-
Dann drücke auch gleich alle Leitungen ab ,ob sie auch nicht zu gegammelt sind
Wie soll das denn gehen??? Entweder durchblasen oder alles schließen und abdrücken. Aber egal, habe den Fehler gefunden.
Die beiden Schläuche vorn links am Kühler waren undicht, sowohl die Schläuche , als auch die Rohranschlüsse. Obwohl die Anschlüsse bombenfest waren, drehte sich das Rohr in der Verschraubung. Das lag wohl daran, dass man nur sehr schwer dort herankommt, um die nötige Kraft aufzubringen, die Pressverbindung zu vollführen. Ich musste mich wieder an die Präcomputer- / DDR Zeit erinnern. Man war froh, wenn man alles untergebracht hatte. Wie man daran kam, war erst einmal zweitrangig. Dann ist man darangegangen, Spezialwerkzeuge zu konstruieren, abgewinkelte, gekürzte, verlängerte, verdrillte Maulschlüssel, 1 Meter lange Schraubendreher, usw. Heute hat man so etwas nicht mehr. Also muss man die ganzen Werkzeuge noch mal erfinden. Jetzt hält er die Luft ganz gut, irgendwo ist noch etwas gaaanz leise zu hören, kann ich aber nicht orten, die Vögel zwitschern zu laut.
Es ist schon erstaunlich, wie sich der Schall in dem Fahrzeug bricht und man in die Irre geführt wird.
Jetzt muss ich mich noch mit diesem Frostschutzbehälter beschäftigen. Nutzt das jemand? Was kommt da heutzutage hinein?
Und noch etwas, ich glaube mein Kompressor schafft es nicht, den vollen Druck aufzubauen. Es wird dadurch auch nicht abgeblasen. Wo geschieht das Abblasen eigentlich, direkt am Kompressor? Wenn ich die Anlage mit einem externen Kompressor aufblase, auch über den grünen Bereich hinaus, bläst da nichts ab. Wie lange dauert es üblicherweise, wenn man den LKW startet bis er anfängt abzublasen?
-
So, das Werk ist vollbracht, die Bremsen sind revidiert und di Anlage funktioniert nun ordnungsgemäß, besonders auch dank der Infos und Videos von Renato. Das muss hier einfach mal gesagt werden. Nur mit der Reparaturanleitung wäre es nicht gegangen, da bleiben zu viele Fragen offen.
Ich bin echt happy, Nun geht es auch für mich zur nächsten Station, Druckluftanlage. Da ist irgendetwas ganz leicht undicht. Aber da, wo es scheinbar her kommt, kommt man mit den Ohren oder einem Pinsel mit Spüli nicht hin. Der TLF ist das ganz schön verbaut. Schon beim Hauptbremszylinder musste ich ein Stück von der Kabine wegflexen, um vernünftig an den hinteren Vorratsbehälter heranzukommen. Noch habe ich da keine Idee. Auf alle Fälle werde ich den Lufttank mit einem elektrischen Kompressor aufpumpen und die Pneumatikventile für die Diffs und Pumpenantriebe ausbauen müssen. Dann findet man vielleicht etwas. Auf geht's!
-
Danke Renato, dann werde ich wohl in den sauren Apfel beißen und recht zeitnah auf DOT5 umstellen. Dann hat man hoffentlich eine Weile Ruhe.
Habe heute mein 4. Rad ( hinten rechts) gecheckt, Bremszylinder ist undicht. Das wird ja eine elende Packerei werden, noch zusätzlich mit dem Handbremsseil. Für heute bin ich bedient, werde mich dann gleich morgen früh frisch ans Werk machen. Wenigstens ging die Bremstrommel ohne Probleme runter. Hier noch eine Info zu Thema mit neuen Teilen alte Bremszylinder reparieren, geht das? die Antwort ist "Jaein"! Die neuen Bremskolben sind 3/10 mm kleiner im Durchmesser, die Dichtmanschetten sind aber gleich. Das würde also gehen.
-
Na dann habe ich ja noch eine zusätzliche Aufgabe. Zum Glück habe ich mir ein Bremsenentlüftungsgerät zugelegt. Das mach es komfortabler und du kannst es gut allein machen. Jetzt bleibt ja nur die Frage DOT 5 oder DOT 5.1. Wie gut und mit was sollte man bei DOT 5 spülen? Bei DOT 5.1 entfällt das Spülen ja wohl? Sind die beiden qualitativ gleichwertig, von der Verbleibdauer im System?
Fragen Fragen Fragen
Habe heute mein 3. Rad gecheckt, bleibt noch eins!
-
Ups, ich habe jetzt Dot4 drin.
-
Die Frage ist zu stellen. Ich habe ja die ganzen Aggregate rausgebaut, weil ich sie nicht mehr in Funktion bringen wollte und vor allem weil ich das Fahrzeug auf 7,5t ablasten muss. Habe nur noch diesen Schein. Das Fahrzeug ist ein reines Männerspielzeug und wird im Prinzip nie beladen sein. Ich denke, ich werde irgendwo bei 5,5 t Leergewicht herauskommen?