Danke, wollte nicht klugsch...., Dot 4 ist die richtig Wahl. Habe einen Kumpel, der verwendet an seinem Multicar DOT 5.1. Da kostet der Liter fast 30€, ich weiß nicht.
Beiträge von Aviaterix
-
-
Ich habe eine Feuerwehr TLF
-
Trotzdem ein ungutes Gefühl, da fällt einem Das Simplexbremssystem auf die Füße. Du bist von DOT 4 auf DOT 4 umgestiegen?
-
Oh, mann da wird mir ja richtig unwohl. Sind die neuen RBZ von den gängigen Lieferanten, z.B. Hoffmüller, alle aus Ungarn? Bei dem Preis ist das wohl sicher so. Da überlege ich wirklich lieber die alten RBZ zu regenerieren und die neu gekauften RBZ lieber in der Schublade verschwinden lassen. Vielleicht passen auch die "Innereien" und man nimmt nur das alte Gehäuse. Wenn das Teil gekommen ist werde ich die Sache mal ausmessen.
-
Aha, danke Thomas, das habe ich nicht verbaut. Nun weiß ich, wie es weiter geht. Morgen geht es schon weiter.
Danke Holger
-
Ach , ist ja ein Ding, es gibt alle Varianten, ach meine. Da bin ich ja beruhigt, auch wenn es mir seltsam vorkommt. Ich habe also Standard LA. Was sind bitte ALB-Achsen?
Danke Jochen
-
Hallo Leute,
ich kämpfe ja zurzeit mit meinen Bremsen. Der RBZ vorn links war undicht und so habe ich vorab bei Hoffmann einen für vorn geordert, 31,8mm stand da geschrieben. Nun habe ich ja die Bremstrommel "heruntergesprengt" und heute ist der RBZ gekommen. Es war aber der Falsche! Ich habe vorne 38,1 verbaut! Also einen 38,1 mm nachgekauft. Nun habe ich hinten eine Bremstrommel abgezogen, ging leicht. Wenn ich mich nicht irre ist hinten 31,8mm bei mir verbaut. Habe erstneinmal für für einen Schreibfehler bei Hofmüller gehalten. Aber überall im Netz steht vorn 31,8, hinten 38,1. Ich bin nun verwirrt. ist das bei mir falsch eingebaut?? Es ist ein LTF. Kann jemand licht ins Dunkel bringen?
-
Hallo Leute,
stand gestern vor dem selben Problem. Der Beitrag hat mir sehr geholfen. Ich habe zum Schluß die Variante mit der Kette gewählt, da alles andere misslang.
Es gab einen ganz schönen Rums aber alles ist heile geblieben. Hoffentlich muß ich das nicht bei jedem Rad machen .......
-
Diese Aussagen kann ich auch am Schaltblid erkennen. Die Frage ist ja der zeitliche Ablauf, was passiert wenn etwas verbogen oder im Laufe der Zeit sich vielleicht abgenutzt hat und ob es dann überhaupt so passiert! Übergangswiderstände sind da auch noch zu beachten!
-
So ein Batterieumschalter hat nichts nebulöses, das ist ganz einfache Technik.
dann ist der Umschalter wahrscheinlich i.O..
Soviel zu nicht nebulös, sehr hilfreich! Na dann sag doch mal zu welchen Zeitpunkte die jeweiligen Kontakte öffnen und schließen und das beim Anziehen und beim Abfallen und zwar exakt und nicht nur wahrscheinlich. Ich wäre sehr dankbar und würde den Hut ziehen.