Beiträge von Aviaterix

    So Leute, heute im Versuchsaufbau hat das Ding wieder genauso funktioniert, wie es sein soll.:/ Wieder in den W50 eingebaut und siehe da, es funktioniert auch dort. :/:/ Was mir das sagen soll?:/:/:/Das lässt mich irgendwie an der Zuverlässligkeit und Wiederholbarkeit zweifeln. Was ist jetzt anders, heute ist Mittwoch! Was morgen ist, keine Ahnung.

    ein ratloser Schrauber

    Habe den Druckregler nun soweit wie es mir möglich war auseinander genommen. Vorher alles mit dem Messschieber ausgemessen und farblich markiert. Aus meiner Sicht nichts weiter Auffälliges, etwas Wasser hier und da, sollte aber normal sein. Öl habe ich nicht gesehen, vom Kompressor kommt also nichts. Wieder zusammengebaut, nun schaltet er gar nicht mehr ab||. Das kann also eine größere Nummer werden. Im Übrigen kommt es mir so vor, das die 5 bar Druckpause etwas mit Erwärmung zu tun hat. Wenn er die 6bar mal erreicht hat, schafft er sie immer wieder schnell und ohne Probleme. Macht man mal 1 Stunde Pause, geht das Spiel von vorne los. Nun muss ich erst mal einen Testaufbau ersinnen, wie ich diese Nuss knacken kann.

    Aha, na dann bin ich ja froh, dass ich die alte Variante habe. Bei mir ist heute folgendes passiert, die Luftanlage wird nun auf ca. 6bar aufgepumpt, dann bläst das Überdruckventil ab und das nur sehr schwach, nicht so prägnant wie man es sonst kennt aber immerhin. Er macht bei ca. 5bar immer noch ein kleines Päus'chen, dann geht's aber weiter. Lag am losen Keilriemen, trotzdem irgendwie misteriös. Werde als nächstes mal das Überdruckventil ausbauen und warten. Mal sehen, was ich dabei alles kaputt mache.

    Weiter geht's.

    Ach so, das war mir gar nicht so bewusst. Ich dachte, das Öl ist nur für den Eigenverbrauch. Dann muss man das ja nicht machen. Mal sehen was der Tag heute so bringt. Am Nachmittag weiß ich dann mehr.:vogel.:

    Der Fakt ist ja sehr interessant Lars. Ich denke, ich habe einen alten, originalen Druckregler eingebaut. Der W50 lief auf dem Leipziger Flugplatz als Feuerwehr und meine Vermutung ist, nach der Außerdienststellung ist dann nichts mehr gemacht worden. Ich habe heute mal die Keilriemenspannung gecheckt, war ziemlich lose, also nachgespannt. Laufen lassen werde ich ihn morgen. Vielleicht gab es ja Schlupf, auch wenn es das Phänomen nicht ganz erklären würde. Trotzdem werde ich dann ins Auge fassen, die Druckregler/ Frostschutzpumpe Kombination ausbauen und revidieren, stand einfach zu lange.


    Ich denke auch darüber nach, den Frostschutzbehälter mit Sprühöl zu befüllen und so mal das ganze System (außer Druckregler, sitzt ja davor) mal zu ölen. Was haltet Ihr davon?

    Es ist ein eigengeschmierter Kompressor. Wenn da etwas abblasen würde, müsse ja der Messstöpsel wegfliegen. Während des Laufens kann man natürlich ein ungewolltes Abblasen nicht hören, ist zu laut. Aber so wie der Motor steht, ist nichts zu hören. Bei der Literleistung des Kompressors müsste es signifikant sein.

    Das Rohr ist frei, sonst hätte der Kompressor ja nicht den externen Tank auf 8 bar aufgeblasen und das in einer überraschend schnellen Geschwindigkeit. Ich muss da eine Nacht drüber schlafen. Für heute bin ich leer.:vogel.:

    Hallo Liebe Freunde,


    ich hatte ja schon in einem anderen Betrag geschrieben, dass ich die Bremsanlage überhole und inzwischen bei der Druckluftanlage angelangt bin.

    In diesem Zusammenhang dachte ich, ich mache dafür mal in neues Thema auf, da der Kompressor ja nicht nur die Bremsen versorgt.


    Folgendes, der Kompressor pumpt die Anlage nur bis ca. 5 Bar auf. Das hat zur Folge, das nicht abgeblasen wird und der Betriebsdruck von ca. 6 Bar auch nicht erreicht wird. Nun bin ja ja ein analytischer Mensch und habe mich in einem Versuch daran gemacht, den Fehler zu finden, leider und sprachloser Weise ohne Erfolg. Ich habe den Schlauch der am Abgangsrohr des Kompressors sitzt abgezogen und die komplette Anlage mit einem externen Kompressor aufgepumpt. Alles funktioniert wie es soll, bei ca. 6 bar wird abgeblasen, bei ca. 5,5 bar schließt das Ventil wieder. Aha, der Kompressor ist der Übeltäter, das Ding ausbauen nicht das reine Vergnügen. Also erst mal lieber zur Sicherheit den Kompressor an einen externen Tank angeschlossen, der ein Manometer und ein Sicherheitsventil hat. W50 angeworfen und siehe da, der Kompressor pumpt den externen Tank ohne Probleme auf 6 bar auf und schafft sogar 8 bar, dann kommt das Sicherheitsventil des externen Tankes, großes Staunen und Verwirrung. Vielleicht mit der Aktion davor das Abblasventil freigeblasen? Alles wieder zusammen gebaut, Motor an, das selbe Problem, es geht nur bis ca. 5 bar. Ein Entweichen der Luft ist nirgends zu verzeichnen. Man fragt sich, wie kann das sein? Es sind keine anderen Teile dazugekommen oder weggefallen und wohin geht die Luft, die der Kompressor ja liefert?

    Jemand eine Idee, ich im Augenblick nicht?


    Danke im Voraus Holger

    Habe die Bremse am 4. Rad nun auch instandgesetzt. Ich habe eigentlich immer viel Spaß am Schrauben aber Trommelbremsen reparieren gehört definitiv nicht dazu. Das ist wie Tetris, du darfst dir in der Reihenfolge keine Fehler leisten, es gibt keine Abkürzungen und dann das gefährliche Spiel mit den Federn. Ohne spezielle Werkzeuge wird es da echt heikel bis unmöglich. Es ist mir aber gelungen, die Arbeiten verletzungsfrei abzuschließen.:)