So, habe die Schläuche verbaut. nun ist alles dicht und aus meiner Sicht sieht es auch gut aus, zugegeben wenn auch nicht original aber das strebe ich auch nicht unbedingt an. Weiter geht es, nächste Station Innenausbau Fahrerkabine!
Beiträge von Aviaterix
-
-
Danke Lars, habe die Schläuche geordert. Na ja aufgeräumter und sauberer ist Ansichtssache, ein Schlauch auf ein Rohr, mit einem Überwurf wieder auf ein Rohr, dann wieder auf ein Schlauch, ich weiß nicht. Auch in Sachen Kosteneinsparung, was ja damals groß in Mode war. Wenn ich seinerzeit in Ludwigsfelde gearbeitet hätte, hätte ich jede Menge Verbesserungsvorschläge eingereicht und hätte schön Kohle gemacht.
Ich mache doch lieber Kompromisse bei der Originalität, Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit geht vor.
-
Irgendwie bekomme ich meine Hydrolenkung nicht dicht, was ich auch mache. Erstaunlicherweise sind nicht die Schläuche der Übeltäter, sondern die Rohre oder besser die Schneidringe auf den Rohren. Mann kann die Verschraubungen so fest anziehen bis "Wasser" kommt, der Schneidring wird nicht fest und es tritt dann Öl aus. Ich will jetzt beide Verbindungen von der Lenksäule direkt nur mit Schläuchen verlegen, einer wäre 130cm, der andere 200cm lang, natürlich professionell verpresst und ordnungsgemäß verlegt. Spricht da etwas dagegen?
-
Von Gewürzburg nach Saalfeld, das sind ja nur schlappe 200km. Frage mal bei Pumuckl Autoservice in der Nähe von Jena an. Die haben meinen W50 transportiert. Der Chef hat ein Herz für solche Fahrzeuge und hat mir einen fairen Preis gemacht. Du solltest aus meiner Sicht so ein Fahrzeug nicht auf eigener Achse überführen. Das kann unter Umständen sehr teuer werden. Ist das Risiko nicht wert. Reingehauen....
-
Ja mag sein. Habe inzwischen von einem super netten Typen, genannt Trecker Maik (einige werden ihn sicher kennen), ein unbenutztes oder regeneriertes altes Teil bekommen. Das Ding zickte auch erst etwas herum aber nach mehr maligen Schalten auf meinem Versuchsstand lief es dann korrekt. Das andere Ventil werde ich auch mal weiter zerlegen, wenn Zeit dafür ist. Im Augenblick bin ich stramm an der Instandsetzung meines W50. Wenn nicht noch mehr solcher zeitaufwändigen Katastrophen eintreten, könnte ich ihn vielleicht im Spätsommer auf die Straße bringen. Drückt mir die Daumen.
-
Hallo, habe nun auf Umwegen hier was im Forum gefunden. Wenn man BK3466 weglässt, bekommt man einen Beitrag der viel beatwortet. Jetzt ist mir auch meine Plateau-Phase von Ca. 5 Bar klar geworden. Er füllt den kleinen Kessel recht schnell, dann öffnet sich das Überströmventli zum großen Kessel. Bis der große Kessel auch diesen Druck erreicht hat, bewegt sich der Zeiger am Manometer erst einmal nicht weiter. Erst wenn beide den Überströmdruck von ca. 5 bar erreicht hat, werden beide zusammen auf den Abblasdruck von 6 Bar aufgeladen. Jippy! Jetzt ist nur noch die Frage zu klären, was dieses merkwürdige "2-Wege- Handventil" (jeweils ein Anschluß oben, unten und links) unten im Bild ist und was es macht.
-
Hier noch schnell ein Foto. Das Teil im Hintergrund ist mir auch unklar.20250422_130910[1].jpg
-
Kennt jemand dieses Ventil und was es macht? es soll nur bei den TLF Modellen verbaut sein. In der BDA habe ich es aber nicht im Pneumatikplan eingezeichnet gesehen. Somit wird man wohl auch nichts zu lesen finden.
danke Holger
-
Hallo Glatze, von wo nach wo soll denn das Gute Stück überführt werden?
Grüße de Holger
-
So Leute, heute im Versuchsaufbau hat das Ding wieder genauso funktioniert, wie es sein soll.
Wieder in den W50 eingebaut und siehe da, es funktioniert auch dort.
Was mir das sagen soll?
Das lässt mich irgendwie an der Zuverlässligkeit und Wiederholbarkeit zweifeln. Was ist jetzt anders, heute ist Mittwoch! Was morgen ist, keine Ahnung.
ein ratloser Schrauber