Meist wird der Fehler bei der Spannungsversorgung gesucht und die Masseverbindung wird ignoriert
Beiträge von schnellschrauber
-
-
Hallo
Das Saugrohr steht im Öl ob mit oder ohne Manschette-die Manschette hat die Aufgabe dafür zu sorgen das das angesaugte Öl von Richtung Wärmetauscher kommt dadurch ist eine ständige Zirkulation vorhanden-Temperaturausgleich von Kühlflüssigkeit und Motoröl-zu Sicherheit würde ich die Ölpumpe und die Filterkombination demontieren-den Ölkanal mittels Pressluft durchblasen-sämtliche Teile auf Fremdteile überprüfen
MfG
-
Moin
Meine Fahrzeuge W50 und Multicar bekommen nur 15W40.Für unsere klimatischen Bedingungen ist das das beste Öl-natürlich ist 15W40 nicht gleich 15W40-ich nehme das Long Life Öl
Außentemperaturen von -15 bis +40 Grad Celsius
Motoröldruck Problem-ich gehe nicht davon aus das Du unsauber gearbeitet hast-wenn die Kugel vom Ventil nicht eingeschlagen ist würde ich versuchen die Federvorspannung zu erhöhen-früher wurde die Federvorspannung mittels Unterlegscheiben erhöht-ich weiß von einem Bekannten der hat einen ZT Motor Instandbesetzt und dort war das gleiche Problem-Ölpumpe gewechselt usw-zum Schluss hat er 2 oder 3 Liter Öl mehr aufgefüllt und der Öldruck war so wie er sein sollte-wenn Du doch an die Ölwanne ran musst dann würde ich die komplette Ölwanne demontieren-wenn Du Glück hast bleibt die Dichtung heil und Du brauchst nicht den Wärmetauscher demontieren-(Dichtring)und sämtliche Arbeiten am Motor vereinfachen sich dadurch
Bin gespannt über das ErgebnissGruß Jochen
-
Hallo
An der alten Ausführung vom Thermostat befand sich eine Entlüftungsschraube-bei der neuen Ausführung hat man eine Bohrung im Schliessblech angebracht wo die eingeschlossene Luft entweichen soll-bevor ich Kühlwasser auffülle entferne ich den entweder elektrischen Sensor der Temperaturanzeige bzw den Einschrauber für das Fernthermometer-dann wird Kühlflüssigkeit aufgefüllt solange bis es aus der Öffnung an der Wasserleiste heraus läuft-Sensor oder Einschrauber wieder hinein drehen-Heizungshahn auf offen stellen und Motor starten-Paar Minuten laufen lassen wenn nötig Kühlflüssigkeit nachfüllen-System ist entlüftet-meiner Meinung nach ist die beste Temperaturanzeige die mit dem Fernthermometer aus alten Zeiten
Gruß Jochen -
Hallo
Zu DDR Zeit hat man immer versucht einen gewissen Standart zu halten wie auch bei den Motoren-verbaut im ZT,W50,Mähdrescher,T188 ,Stromaggregaten usw
Das Kurbelgehäuse war so viel ich weiß überall gleich-die Abdichtung der Welle für den Pumpenantrieb ist ein Wellen Dichtring 20x47-das Gehäuse für den Drehzahlmesser Antrieb hat an der Seite die in den Motorblock eingesetzt wird einen Durchmesser von 47 mm-also passt das Gehäuse in jedem dieser Motorblöcke
Gruß Jochen -
Hallo
Wenn Du den Hauptschalter aus schaltest würde das gesamte Bordnetz von der Masse getrennt-wenn Du zum Beispiel ein Radio verbaut hast wo die Sender einprogrammiert wurden würde diese Programmierung nach jedem ausschalten gelöscht werden-um das zu verhindern wurde eine zusätzliches Kabel angeschlossen ,das so kenne ich das auch separat abgesichert wurde-kann auch für Funktechnik so genutzt worden sein
-
Hallo
Das Anzugsmoment ist immer vom Durchmesser der Schraube,der Güte und von der Gewindeart abhängig
-
Es kommt darauf an,welcher Regler verbaut wurde-aber 1200 U/min ist viel zu vlel
-
Hallo
Laut meiner Erfahrung lässt sich nicht jeder Temperaturwächter verstellen-als hätte man mit Schraubensicherung gearbeitet-abreißen der Schraubverbindung wäre die Folge
-
👍 Wünsche ich auch-erfolgreiches gelingen