Ich kenne das noch unter der 16 Liter und der 18 Liter Ölwanne-die 18 Liter Ölwanne wurde bei Fahrzeugen verwendet die im Gelände bewegt wurden zum Beispiel NVA -es wurde dadurch sichergestellt das der Motor auch beim befahren von steilen Hängen immer genug Öl ansaugen konnte-tieferer Ölsumpf
Beiträge von schnellschrauber
-
-
Hallo
Diese Probleme wurden schon einmal besprochen-Kühlwasser in der Ölwanne-Dichtring Wärmetauscher,Abdichtung der Zylinderlaufbuchsen schadhaft(Gummiringe),undichte Froststopfen unter den Kipphebelböcken,undichte Kopfdichtungen
Bei Dir wurde die alte und neue Ausführung von Zylinderköpfen verbaut-mit dem Steg zwischen den Ventilen ist die neuere Ausführung-das sicherste ist das Abdrücken der Köpfe-der Riss zwischen den Ventilen ist keine Seltenheit und hat in den meisten Fällen nichts zu bedeuten
-
-
Hallo
Ich habe einen Bekannten der hat fast den gleichen allerdings mit Hochdruckbereifung-aber ich glaube das der Unterschied vom Gewicht her nicht allzu groß ist.Es sind aber noch die originalen Schränke verbaut-er hatte zu tun die Ablastung bestätigt zu bekommen-Kraftstofftank fast leer-ohne Ersatzrad usw-am besten ist es auf eine Waage zu fahren dann weißt Du genau was los ist
Gruß Jochen -
-
Unterm Armaturenbrett-Schalterleiste-Motortunnel
-
Heizungshahn öffnen-den Sensor für die Kühlwasseranzeige aus der Wasserleiste entfernen-Kühlwasser auffüllen bis es dort heraus kommt-Sensor rein schrauben und Flüssigkeit nachfüllen
-
Hallo
Hast Du das Kühlsystem richtig entlüftet ?
-
Hallo
Warum verbaust Du nicht einen Filter der außerhalb vom Tank in der Saugleitung verbaut wird-immer unter Kontrolle und leicht zu wechseln
Gruß Jochen -
Hallo
Ich habe in meinen Ludwig HLP 46 für die Lenkhilfe aufgefüllt-nichts zu bemängeln-dieses Öl wird bei weit aus mehr beanspruchten Hydraulikanlagen verwendet-ich war 28 Jahre im Baumaschinenservice tätig wo fast nur dieses Öl verwendet wurde
Gruß Jochen