Wenn er den nötigen Druck aufbaut sollte es doch in Ordnung sein-lasse doch einfach mal die Luft ab und Pumpe die Anlage wieder voll
Beiträge von schnellschrauber
-
-
Hallo
Original beträgt die Höchstdrehzahl vom W 50 Motor 2300u/min-beim verändern des Reglers veränderst Du auch die Höchstdrehzahl des Motors- nicht mit dem Gestänge-die niedrige Leerlaufdrehzahl wird mit dem Gestänge das zwischen dem Bock wo auch das Ventil der Motorbremse angesteuert wird und dem Hebel der sich an der Einspritzpumpe befindet eingestellt-original befinden sich am Gestänge zwei M6 Kugelköpfe-einmal links.-und einmal Rechtsgewinde-wenn sich die niedrige Leerlaufdrehzahl nicht mehr mit dem Gestänge einstellen lässt muss der Hebel an der Pumpe umgesetzt werden
-
Hallo
Der Druckregler ist vor der Frostschutzpumpe angeschlossen das heißt er wird nicht mit Frostschutzmittel behandelt-wenn Du willst trennst Du die Schlauchverbindung an der Rohrleitung die zum Verdichter führt-füllst etwas Mittel in den Schlauch-schließt den wieder an und lässt den Motor laufen-beim Komprimieren der Luft entsteht Wärme und die verhärtet mittlerweile die Manschetten und Abdichtungen
-
Moin
Das siehst Du richtig-Tom meint die Justierung der Zylinderblöcke auf dem Kurbelgehäuse
Es gibt zwei Varianten die Buchsen abzudichten-die eine die Tom erwähnt hat
bei der anderen wird der Kurbeltrieb nicht demontiert sondern es werden die Blöcke demontiert-zum montieren brauchst Du aber Unterstützung-beim einsetzen der Laufbuchsen müssen bestimmte Einstellmaße eingehalten werden-zum abdrücken der Köpfe gibt es eine spezielle Vorrichtung auf der der Kopf montiert und mittels Pressluft abgedrückt wird
-
Welche Passstifte
-
Ich kenne das noch unter der 16 Liter und der 18 Liter Ölwanne-die 18 Liter Ölwanne wurde bei Fahrzeugen verwendet die im Gelände bewegt wurden zum Beispiel NVA -es wurde dadurch sichergestellt das der Motor auch beim befahren von steilen Hängen immer genug Öl ansaugen konnte-tieferer Ölsumpf
-
Hallo
Diese Probleme wurden schon einmal besprochen-Kühlwasser in der Ölwanne-Dichtring Wärmetauscher,Abdichtung der Zylinderlaufbuchsen schadhaft(Gummiringe),undichte Froststopfen unter den Kipphebelböcken,undichte Kopfdichtungen
Bei Dir wurde die alte und neue Ausführung von Zylinderköpfen verbaut-mit dem Steg zwischen den Ventilen ist die neuere Ausführung-das sicherste ist das Abdrücken der Köpfe-der Riss zwischen den Ventilen ist keine Seltenheit und hat in den meisten Fällen nichts zu bedeuten
-
-
Hallo
Ich habe einen Bekannten der hat fast den gleichen allerdings mit Hochdruckbereifung-aber ich glaube das der Unterschied vom Gewicht her nicht allzu groß ist.Es sind aber noch die originalen Schränke verbaut-er hatte zu tun die Ablastung bestätigt zu bekommen-Kraftstofftank fast leer-ohne Ersatzrad usw-am besten ist es auf eine Waage zu fahren dann weißt Du genau was los ist
Gruß Jochen -