Da hat sich bestimmt im laufe der Zeit Rost und Schlamm abgesetzt der ziemlich fest sein kann-man nehme ca 3mm Schweissdraht der an der Spitze flachgeklopft wird- dann dreht man den Draht so weit wie möglich hinein bis Kühlmittel kommt-Du kannst eigentlich mit dieser Methode nichts beschädigen
Beiträge von schnellschrauber
-
-
Hallo
Ob Thermostat auf oder zu-wenn Du den Hahn hinterm Anlasser öffnest muss Kühlflüssigkeit heraus kommen-es sei denn es ist nichts aufgefüllt oder der Zylinderblock ist so mit Ablagerungen befüllt das der Kanal
zum Ablasshahn verstopft ist-5cm reichen dabei nicht aus Du musst mit einen Draht weiter bohren
Gruß Jochen
-
Hallo
Das sich das Armaturenbrett nicht höher heben lässt -ein Grund dafür sind die Leitungen zum Bremsdruckmanometer
Gruß Jochen
-
Hallo Gertjan
Nichts zu danken -darum sind wir ja in dieser Gemeinschaft um uns untereinander zu unterstützen
-
Hallo
Ich kenne ihn als Spaltfilter-er wurde öfters bei den älteren Motoren verbaut zB H3A H6 usw-angeschlossen wurde der Drehmechanismus am Kupplungsgestänge-beim betätigen der Kupplung wurde er immer ein Stück weiter gedreht-reinigen=Filter ausbauen und von außen reinigen-Schlamm entfernen-
Gruß Jochen
-
Hallo
Zu DDR Zeiten wurden auch öfters zwei Dichtungen pro Ventildeckel verwendet
Gruß Jochen
-
Moin
In dem Magazin 79 Oktan wurden auch 50,- D Mark angegeben
Um die Unkosten einzuschränken wurde dann der L60 Motor konstruiert
Gruß Jochen
-
Hallo
Wenn der Motor in Ordnung ist brauchst Du den im Sommer nicht vorglühen-eine Umdrehung und er muss laufen.
Einen Temperatursensor existiert nicht in dieser E.-Anlage.
Glühanlage mittels Messgerät turchmessen-Messgerät anschließen an Masse-Glühanlassschalter betätigen-Spannung an der Zuleitung zum Magnetventil messen-wenn Spannung anliegt hinterm Magnetventil messen-wenn das auch in Ordnung ist den Anschluss am Magnetventil zum Kaltstartgerät trennen-dann den Widerstand vom Kaltstartgerät messen-elektrischen Anschluss am Kaltstartgerät überprüfen-Oxydation
Gruß Jochen IMG_1915.jpeg
-
Hallo
Wie von Tom schon gesagt hat man mit den Kaltstartgeräten wenig Probleme-wenn ja ist die Glühwendel durchgebrannt oder die Kraftstoffverbindung zwischen Magnetventil und Glühwendel ist unterbrochen-verstopfte Leitung vom Kaltstartgerät
Gruß Jochen
-
Bringt er noch volle Leistung oder drückt er ein Teil ins Kurbelgehäuse