Bei einem Kundenfahrzeug habe ich mal Trichterschmiernippel ohne überstehenden Kopf eingebaut. Wenn jeder Millimeter zählt, ist das bestimmt die beste Option. Sehen ungefähr so aus.
Grüße, J
Bei einem Kundenfahrzeug habe ich mal Trichterschmiernippel ohne überstehenden Kopf eingebaut. Wenn jeder Millimeter zählt, ist das bestimmt die beste Option. Sehen ungefähr so aus.
Grüße, J
Ich habe heute mal den Hauptbremszylinder, die Radbremszylinder der Vorderachse, alle Bremsschläuche und die vorderen Leitungen getauscht, sowie die Trommeln lackiert (Kontaktfläche zur Felge wurde anschließend gereinigt, fehlt auf den Bild). Ist es richtig, dass beide Bremsschläuche der Vorderachse nicht direkt in die Radbremszylinder, sondern in Zwischenstücke eingeschraubt werden?
N'abend,
wie schon beim Federspeicher, bekomme ich hier nur Absagen, wenn es um die Reparatur geht. Ich habe das Gefühl, dass das Entlüftungsventil im BV nicht öffnet, wenn man auf die Bremse drückt.
Druckregler ist der originale drin, aber laut Anzeige bewegt sich alles im grünen Bereich. Ich habe aber einen Füllanschluss am Kessel, wo ich den Druck nochmal genauer kontrollieren kann. Bei welchen Druck, soll den der Regler wieder zumachen, wenn er bei 6bar öffnet?
Vielleicht noch etwas mehr Beschreibung dazu. Wenn die Fußbremse nicht betätigt ist, stehen beide Zeiger übereinander. Sie steigen auch synchron, wenn man Luft pumpt. Ich gehe mal davon aus, dass der weiße der Vorratsdruck und der rote der Bremsdruck ist. Zieht man die Feststellbremse an, schlägt der Bremsdruck etwas weiter nach unten aus als der Vorratsdruck, steht aber danach sofort wieder synchron mit diesem. Tritt man auf das Bremspedal, bleibt der Vorratsdruck konstant und nur der Bremsdruck steigt kurz. Sollten nicht beide etwas sinken, da ich Luft aus dem System lasse?
Also ohne Unterstützung muss man kräftig treten, aber im gleichen Maße wie bei anderen Fahrzeugen ohne BKV. Mit Unterstützung muss man wesentlich härter treten. Rein logisch würde ich sagen, da stimmt was nicht, aber ich kenne den inneren Aufbau nicht. Deshalb die Frage
Edit: Wenn man das Pedal durchtritt, bewegt sich der Rote Zeiger des Druckmanometers
N'abend,
ich glaube mein Bremskraftverstärker ist kaputt. Solange das Luftsystem drucklos ist, lässt sich das Pedal relativ normal durchtreten, wie ich es von anderen LKW ohne BKV gewohnt bin. Kommt nun Druck auf die Anlage, muss man schon kräftiger ins Pedal treten. Wenn man beim Luftpumpen das Pedal tritt, merkt man, dass es sich mit aufpumpt. Das ist doch nicht normal oder verpasse ich was? Leider habe ich keinen Vergleich zu einen anderen W50, deshalb die doofe Frage
Da bin ich aber froh! Ich dachte schon, ich müsste andere Reifen kaufen. Vielen Dank!
Kann man die verwenden? Ich glaube es geht ja primär darum, dass der Schlauch sich nicht an der Felge aufreibt. Drückt der sich bei schmaleren Bändern nicht an den Kanten vorbei?
Hallo,
am Wochenende ist mir aufgefallen, dass bei mir keine Wulstbänder verbaut sind und die Schläuche an dem Ventilausschnitt der Felgen extrem porös sind. Ich wollte gerade neue Schläuche und Wulstbänder bestellen, aber leider scheint es keine Bänder in 365/80 R20 oder 14,5-20 zu geben. Kann man auch eine andere Größe verwenden?
Grüße, J
So werde ich es machen. Bei meinen ist die Farbe so dick, ich hatte gar nicht gesehen, dass da noch Schrauben drin sind. Evtl. werde ich aber trotzdem zusätzlich noch etwas Kleber zwischen L Element und Koffer spritzen. Nur um sicherzugehen...
Danke Torsten