Beiträge von T174-2B

    Guten Abend,


    was hat der 12V Anlasser denn für eine Leistung oder was für eine Stromaufnahme steht auf dem Typenschild?


    Als Hauptschalter sollte man auch den originalen verwenden können, man muss nur darauf achten, dass man auch die beiden Batterien von einander trennt, sonst entladen sie sich gegenseitig.

    Wenn man notfalls die originalen Kabel parallel klemmt sollte das auch funktionieren.

    Von beiden Pluspolen klemmt man jeweils ein originales Kabel auf den Hauptschaltereingang.

    Vom Hauptschalterausgang dann direkt zum Anlasser, zusätzlich könnte man den Hauptschalterausgang noch zusammenklemmen. Dann kann man von dort aus auch gleich über Sicherungen zur Lichtmaschine und zum Sicherungskasten, ansonsten von der Anlasserklemme.


    Verbaut man den Hauptschalter regensicher unter die Rückwand vom Fahrerhaus oder Motortunnel hat man auch recht kurze Kabel zwischen Batterie und Anlasser und kann den Hauptschalter ggf. auch von außen schalten.


    Noch einfacher, man lässt den Hauptschalter dort wo er ist, wenn man den Platz nicht für etwas anders nutzen möchte. Im Batteriekasten klemmt man nur das Kabel des Minuspols auf den Pluspol, der sonst direkt zum Anlasser führt. Die Minuspole der Batterien klemmt man im Batteriekasten zusammen. Vom gebrücktem Hauptschalterausgang direkt zum Anlasser. Man schmeißt den Umschalter raus, nur Sicherungen sollte man verbauen für LM und Si-Kasten.


    MfG

    Ja, es zählte jeder Zentimeter bei der Verdrahtung.

    Falls man keinen originalen Warnblinklichtschalter mehr bekommt.

    Kann man ihn recht einfach durch zwei PKW-Relais und einem zweipoligen Wechselschalter ersetzen.

    MfG

    Dateien

    • Blinkanlage.jpg

      (837,41 kB, 13 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo,

    wenn ich mich recht erinnere, laufen auch die Leitungen des Blinklichtschalters über den Warnblinklichtschalter und der ist nicht selten fehlerbehaftet.Blinkgeber solltest du nur einen haben die Verteilung übernimmt der Warnblinklichtschalter.

    MfG

    Morgen,


    du hast wohl eine ältere zumindest ein andere Variante den HBZ.

    Und du bräuchtest wohlmöglich einen anderen Rep.satz.


    Wenn z.B. längere Zeit Rost in der Bremsanlage gewesen ist, nutzen sich nicht nur die Manschetten ab, sondern es können sich auch die Kolben einschleifen.

    Sind irgendwelche Schleifspuren im Zylinder bringen die neuen Manschetten auch nur kurzfristig was.


    Frohe Ostern....

    Morgen,

    Die Übersetzung im Winkelgetriebe vor der ESP ist beim W50 und ZT eine Andere.

    Aber das steht auf dem Winkelgetriebe welches es ist.

    Bei der Drehzahlbestimmung braucht man erstmal eine genauere Referenzmethode, um beurteilen zu können, ob die Drehzahl richtig angezeigt wird.

    An der Leerlauf- oder Maximaldrehzahl kann man es sicherlich nicht festmachen.

    Es ist auch völlig unrelevant, ob der Motor im jeweiligen Moment mit 50 U/min mehr oder weniger betrieben wird.

    MfG

    Morgen,

    zu 1.

    Teste den Drehzahlmesser doch einfach mit dem Akkuschrauber oder Bohrmaschine.


    zu 2.

    Ja, es gab mind. 2 verschiedene Übersetzungen im Drehzahlmesserantrieb, der ZT-Motor hat z.B. eine andere.

    Beim W50 sollte sie 1:1 sein. Der Drehzahlmesser an sich 1:2, da die Pumpenwelle ja nur mit halber Drehzahl läuft.

    MfG

    Hallo,

    das hört sich nach defektem Hauptbremszylinder an!

    Der Hauptbremszylinder drückt im druckluftlosen Zustand das Bremsgestänge nach vorn und damit auch das Bremspedal nach oben.

    Es könnte auch sein, dass der BV3 fest ist.
    Du schreibst ja, dass dein Bremspedal unten liegt, wenn keine Luft im System ist.
    Dann einfach die vier Schrauben vom Hauptbremszylinder lösen, ohne Luft im System.
    Wenn sich beim Lösen der Schrauben der HBZ von allein wegdrückt, dann hängt der BV3.

    Im HBZ sich 2 kleine Stahlkugeln verbaut, die die Wege der beiden Kolben begrenzen.
    Manchmal sind die Kolben und die Kugeln so eingeschliffen, dass die Kolben sich verklemmen.

    Unter den Befestigungsschrauben der Vorratsbehälter ist je ein kleines gummiertes Rückschlagventil verbaut, das den Rückfluß der Bremsflüssigkeit in den Behälter verhindert.

    Aber Ferndiagnosen sind immer etwas schwierig, Fotos sind immer hilfreich.

    Wie leichtgängig ist das Bremsgestänge der Fußbremse?

    MfG

    Hallo Pitti,


    bei 07er Kennzeinchen sollte es bei den Versicherungen weniger Probleme geben als beim H-Kennzeichen.

    Die meisten Versicherungen unterscheiden nicht zw. H und 07er.

    Du bekommst die gleichen Nutzungsbeschränkungen in den Vertrag geschrieben, oder die Versicherung wird eben deutlich teurer als die 200€-Oldtimerversicherung.

    Zudem muss das schwarze H alle 12 Monate zur HU und ASU (falls jünger als 1979, wenn ich mich nicht irre), macht ca 180€/Jahr und es wird regelmäßig teurer.


    MfG