....... Weiter im Text......
Solle man sich für die komplette Demontage der DDF entscheiden, weil der Zusammenbau dann z.B. einfacher geht, sollte man die Demontage im Unterwagen, nach der Demontage der Drehmomentenstütze, beenden.
Und weiter geht es.....
1. Verbindungswelle zwischen Motor und Kupplungsblock ausbauen
2. die 3 Keilriemen aushängen
3. Kupplungsblock vom Rahmen lösen, zuvor den Sitz kennzeichnen
4. 2 kurze Holzklötze ca. 8 cm hoch und ca. 30cm lang auf den Drehkranz und der Querstange der Ausrückgabel legen
5. Schrauben/Muttern zwischen Wechselgetriebe und dem Zwischenstück zum Winkelgetriebe lösen.
6. Kupplungsblock inkl. Wechselgetriebe in Richtung Motor wegziehen
7. „Bewegungsfreiheit rund um die DFF herstellen (alle Gestänge, Hydraulikrohre und -leitungen abschrauben), dabei die Rohrenden verschließen.
8. Ausbau des oberen Winkeltriebes, da dieser recht unhandlich ist, im Gerät zerlegen
a. Öl ablassen
b. Königswellenmitnehmerscheibe abbauen
c. die darunterliegende Kronenmutter lösen und den Flansch abziehen
d. Deckel des Winkeltriebs lösen und gerade nach oben rausziehen
Achtung! ursprünglich ist ein käfigloses Nadellager verbaut, die ca. 50 bis 60 Nadeln auffangen. Die Montage ist später nicht ganz einfach, falls Mgl. käfiggebundenes Lager verbauen
e. Winkeltriebsgehäuse inkl. Verbindungsstück rausnehmen
9. Stumpf des DDF lösen und von der Platte heben, Sitz zuvor kennzeichnen.
10. alle nötigen Defektteile tauschen, alle Gummiteile auf jeden Fall, und alles gründlich säubern
Tausch der O-Ringe....
Ø den Stumpf der DDF auf den Kopf stellen
Ø Die Inbusschrauben lösen (zuvor kennzeichnen) und den unteren Teil abnehmen, dort sind die kleinen O-Ringe aus zutauschen. Zusätzlich könnte man auf die Fläche noch etwas Dichtsilikon auftragen, aber das muss jeder selbst entscheiden.
Ø Die Hülse vorsichtig abziehen und die großen O-Ringe entfernen, dabei darf nichts zerkratzt werden.
Ø alles mit Bremsenreiniger säubern
Ø Die neuen Ringe werden eigentlich mit einer speziellen Hülse nach und nach aufgezogen.
Die Ringe sollten auf jeden Fall nicht über die scharfen Kanten gezogen werden
Ø Die Hülse von innen sorgfältig und ausreichend mit Fett bestreichen und die O-Ringe ebenfalls.
Ø Vor dem Aufschieben der Hülse, sollten die Löcher der Anschlüsse eigentlich bündig zur Montage verschlossen werden, sodass die Kanten die O-Ringe nicht beschädigen.
Da die Kanten wahrscheinlich nicht so scharfkantig sind und gut gefettet wurden, sollte das vorsichtige Aufschieben aber auch so gehen.
Viel Spaß dabei!!
Und die Demontage ist noch der einfache Teil der ganzen Geschichte. Es loht sich also vorher gründlich zu prüfen, ob es wirklich an der DDF liegt und nicht doch am Anhängerbremsventil. Die DDF ist entweder dicht oder undicht, aber nicht beides und das Anhänger- oder Handbremsventil kann auch mal hängen. Auch eines der beiden Rückschlagventile am Unterwagen können hängen bleiben,weil sie vlt. verdreckt sind.
Grüße M