Hallo Bubba85,
ich habe mir vor einigen Jahren auch einen gekauft, und hatte schon fast alles auseinander und bisher auch wieder alles zusammen bekommen.
Wie bereits erwähnt sind Ferndiagnosen nicht einfach.
Daher folgender Rat und allgemeine Hinweise.
Schau vor dem Starten bitte ob die 2. Getriebestufe/Getriebestrang ausgeschaltet ist.
Der 2. Getriebestrang besteht aus Drehwerksantrieb und der großen Hydraulikpumpe.
Die Kraftübertragung auf den 2. Getriebestrang wird über eine Fliehkraftkupplung und dem Riementrieb hergestellt. Im Fahrbetrieb sollte dieser nicht mitlaufen. Dadurch wird sichergestellt, dass die volle Leistung auch für den Vortrieb zur Verfügung steht.
Die „Fliehkörper“ wo der Reibbelag drauf ist, werden im „Fahrbetrieb“ durch 2 Stifte festgehalten. Die durch die Anlaufscheibe und ein Gestänge aus dem Fahrerhaus heraus ausgerückt werden können. Je nachdem wie die Fliehkörper vorgespannt sind, beginnt der 2.Getriebestrang bei ausgerückten Stiften zwischen 600 und 800 U/min mitzulaufen. Spätestens nach erreichen der gewünschte Betriebsdrehzahl ist die Ausrückvorrichtung wieder auszuschalten, damit die Ausrücklager nicht an der Anlaufscheibe mitlaufen.
Die Fliehkörper sind auf 2 Bolzen gelagert und mittels Sicherungsringe gegen axiale Verschiebung gesichert.
Bei mir hatten sich die Sicherungsringe verabschiedet, wodurch die Fliehkörper an der Stirnwand zur Fahrkupplung geschliffen haben.
Wenn nun das Geräusch im Fahrbetrieb nicht auftaucht, kann es nur an Teilen im 2. Getriebestrang liegen.
Für Frage stehe ich gern zur Verfügung.
MfG