Alles anzeigenGrüße in die Runde,
........
wie auf deiner "linken" Seite in Fahrtrichtung gesehen...
......hatte mich da vertippt.....
MfG
Beiträge von T174-2B
-
-
Abend,
unten ist das Schema aus dem REP-Handbuch.
Die Druckleitung für DiFF usw. sitzt am Eingang zum BV3.
Zeigt die Anzeige was an? Direkt davor geht die Leitung zu den Ventilen.
MfG
-
Grüße in die Runde,
ich bin der Meinung auf den Bildern erkennen zukönnen, dass zwei unterschiedliche Achsschenkelvarianten verbaut sind. Mein LA/Z ist von 1988 und da sehen die auf beiden Seiten aus wie auf deiner rechten Seite, der Linke natürlich Spiegelverkehrt.
MfG
-
Hallo Adrian,
für Feld, Wald und Wiese sind die Mitas MPT-05 schon eine gute Wahl und auf der Straße sind sie auch fahrbar.
Der Lastindex mit 145G ist mit 2900kg / 90km/h bei max. zulässiger Achslast von teils über 7000kg eigentlich zuwenig, aber wann fährt man damit Vollbeladen über 90km/h.
Mit etwas höherem Luftdruck und angepasster Geschwindigkeit ist wieder alles i.O.
Winterreifenpflicht wäre noch so ein Thema.
Ob POR bzw. MPT Reifen auf einem W50 ohne grünes Kenzeichen immer noch unter die Ausnahmeregelung fallen???
https://bmdv.bund.de/SharedDoc…verkehr/winterreifen.html
MFG
-
T174-2B hat einen neuen Termin erstellt:
Zitat -
Abend,
filme doch mal die Einspritzpumpe und lade das kurze Video hier hoch, oder bei YT.
Ferndiagnosen sind wie immer nicht einfach.
MfG
-
Guten Abend,
was hat der 12V Anlasser denn für eine Leistung oder was für eine Stromaufnahme steht auf dem Typenschild?
Als Hauptschalter sollte man auch den originalen verwenden können, man muss nur darauf achten, dass man auch die beiden Batterien von einander trennt, sonst entladen sie sich gegenseitig.
Wenn man notfalls die originalen Kabel parallel klemmt sollte das auch funktionieren.
Von beiden Pluspolen klemmt man jeweils ein originales Kabel auf den Hauptschaltereingang.
Vom Hauptschalterausgang dann direkt zum Anlasser, zusätzlich könnte man den Hauptschalterausgang noch zusammenklemmen. Dann kann man von dort aus auch gleich über Sicherungen zur Lichtmaschine und zum Sicherungskasten, ansonsten von der Anlasserklemme.
Verbaut man den Hauptschalter regensicher unter die Rückwand vom Fahrerhaus oder Motortunnel hat man auch recht kurze Kabel zwischen Batterie und Anlasser und kann den Hauptschalter ggf. auch von außen schalten.
Noch einfacher, man lässt den Hauptschalter dort wo er ist, wenn man den Platz nicht für etwas anders nutzen möchte. Im Batteriekasten klemmt man nur das Kabel des Minuspols auf den Pluspol, der sonst direkt zum Anlasser führt. Die Minuspole der Batterien klemmt man im Batteriekasten zusammen. Vom gebrücktem Hauptschalterausgang direkt zum Anlasser. Man schmeißt den Umschalter raus, nur Sicherungen sollte man verbauen für LM und Si-Kasten.
MfG
-
Du hast das Lager mit aus dem Gehäuse gezogen, so geht es natürlich auch.
-
-
Ja, es zählte jeder Zentimeter bei der Verdrahtung.
Falls man keinen originalen Warnblinklichtschalter mehr bekommt.
Kann man ihn recht einfach durch zwei PKW-Relais und einem zweipoligen Wechselschalter ersetzen.
MfG