Beiträge von Tom0815

    Das sieht mir aus wie die Zuleitung für das kleine Umstellventil rechts neben dem Fahrersitz . Damit wird dann das Relaisventil des Einleiteranschlusses der Anhängerbremse angesteuert. Mit dem kann der Beladezustand des Anhängers vom Fahrerhaus aus eingestellt werden. Wurde verwendet für Anhänger ohne ALB mit Einleiteranschluss . Braucht also heute eigentlich keiner mehr. Ist ne Luftleitung. Bist du sicher das die Brühe die da raus kommt Bremsflüssigkeit ist ? Oder einfach nur Kondenswasser oder Frostschutz ? Grüße Thomas

    Guck mal in Ruhe die Sicherungen durch . Bei den alten Sicherungskästen gibt's es ständig Kontaktprobleme , war bei mir am Anfang auch ständig ein Ärgernis , jeden Tag ging was anderes nicht . Da hilft nur neu machen. Bei der Blinkerei denk ich mal hast du noch den alten Hitzedrahtblinkgeber drin . Hast ja auch geschrieben das der schon langsam ging und gesponnen hat, wahrscheinlich hat der jetzt ganz ausgehaucht. Ist auch so ein Ärgernis , Ruhe hast du nach Umrüstung auf elektronischen Blinkgeber . Schaltplan gibt's dafür im Downloadbereich . Beim Anlasser vielleicht wirklich Masseproblem , das Ding mal raus und prüfen , würde ich sagen . Grüße Thomas

    Hallo , nee alles gut , ich hab mich nur auch gewundert beim Lesen des Themas. Weil du das Teil ja vor knapp drei Jahren schon beim Wickel hattest. Warum erst jetzt und scheinbar steht das Fahrzeug ja immer noch genau so . Ist ein Haufen Arbeit aber machbar, viel Spaß damit und einen langen Atem wenn es dann ernst werden sollte. Die IFAs wachsen ja nicht nach und gerade bei L60 wird es immer schwerer machbare Fahrzeuge zu akzeptablen Preisen zu finden . Wäre schön hier immer mal was über das Projekt zu lesen , Grüße Thomas

    Hallo Eric, schön das du mit dabei bist! Wir haben es bei der DDR Umrundung so gehandhabt , das wir alle privat da unterwegs waren , Abstands- und Hygieneregeln wurden eingehalten , Punkt fertig. Keiner brauchte irgendwo Adresse und Telefonnummer oder ähnliches hinterlassen. Es war in der Hinsicht völlig entspannt . Es könnte jetzt möglich sein , das vom Museum da eine Liste gemacht werden muss , weil die entsprechende Auflagen haben. In Thüringen ist es ja leider auch wieder so , das bei jedem Imbiss und Gaststättenbesuch so was gemacht werden muss ausser man sitzt im Freien . Ich hab zu dem ganzen Hype meine eigene Meinung , befürchte aber das der Trend eher in die Richtung geht , die Verordnungen wieder zu verschärfen. Grüße Thomas

    Hallo , der Anlasser läuft auch bei der 12v Version mit 24v . Wenn da keine 24V ankommen , hast du möglicherweise ein Problem mit dem Umschalter . Wenn alles andere mit 12v funktioniert, wirst du schon eine 12v Version haben. Die Fahrzeuge mit 24v Bordnetz waren die NVA Versionen . Hast du so einen ? Zu Erkennen auch am Fahrerhaus mit der Dachluke auf der rechten Seite . Oder schau einfach nach , ob bei dir 12 oder 24 v Glühlampen verbaut sind . Grüße Thomas

    Hallo Kai , wenn du das so nach Rep . Handbuch gemacht hast , würde ich mir da keine Sorgen machen. Das entlüftet sich selbst. Das ist ja auch nur eine Lenkunterstützung beim W50. Um sicher zu gehen nach der ersten Fahrt noch mal Ölstand kontrollieren und alles sollte passen. Grüße Thomas

    Hallo zusammen,@ Elbholzer und Renato. Klar habt ihr Recht , man kann von günstig gekaufter Alttechnik keine Wunderdinge erwarten , egal ob made in ost oder West. Aber Baggerarbeiten für ein Haus sind überschaubar und ein geplatzter Hydraulikschlauch ist auch für den durchschnittlich begabten Schrauber kein Problem . Wichtig wäre für mich vielmehr ob man vertraut ist im Umgang mit der alten Technik, durch ahnungsloses Bedienpersonal geht wahrscheinlich das meiste kaputt. Geht meiner Meinung nach auch hier nicht unbedingt darum , eine möglich kostengünstige Variante zu finden. Hier fließen Hobby und Bau zusammen und am Ende ist auch das geile Gefühl es selber gemacht zu haben , auch wenn es anders paar Euro günstiger gewesen wäre. Schön ist auch , die Technik da zu haben, und nicht für jeden kleinen Transport jemanden am A... lecken zu müssen. Allerdings wird wohl dann nach Abschluss der Bauarbeiten auch am W50 noch eine umfangreiche Sanierung anstehen, bevor man damit auf Reisen gehen kann. Darüber sollte man sich im Klaren sein . Grüße Thomas

    HW 60 sollte mit 80 km/h zulassbar sein mit Zweileiter Bremsanlage. Und selbst 60km/h sind ausreichend , schneller fährst du eh nicht mit Hänger, wirst sehen . Was nicht geht ist THK5 weil der nur an der Vorderachse bremst. Hänger macht für mich auch nur Sinn um z.B. langes Material (Balken oder so was) zu transportieren. Mit Schüttgut Transport voll ausgeladen mit Hänger quälst du dich und deinen W50 .Hier mal noch der Link zu Olafs Profil, ich hoffe er wird es mir verzeihen. ;) Ist ein ganz netter mit richtig Ahnung vom W50. https://www.ifa-tours.de/board/user/5033-dr-jimmy/. Grüße Thomas