Hallo Reinhard, ich korrigiere dich wirklich nur ungern, aber ich hab das bei meinem jetzt gerade noch mal probiert. Auf Stellung 1 Vorglühen macht das Magnetventil bereits auf und es strömt bereits Diesel etwas zeitversetzt auf die Glühwendel im Ansaugkrümmer auch ohne Druck von der Förderpumpe. Warum ? Das Magnetventil ist der höchste Punkt , die Brühe läuft ganz alleine runter , wenn das auf macht . Ich hab außerdem das Magnetventil um 180Grad gedreht . Das kriegt gar keinen direkten Druck von der Förderpumpe , sondern holt sich den Diesel aus der Leckölleitung . Beim Starten macht das Magnetventil dann bereits wieder zu . Deshalb strömt beim Starten ohne Vorglühen auch kein Diesel in den Ansaugkrümmer. Denk mal drüber nach . Bei deinem Problem mit dem Druck aufs Magnetventil kriegst du vielleicht schon weg , wenn du es auch 180 Grad drehst . Die elektrische Benzinpumpe da würde ich aber auch rausschmeißen. Nichts für ungut, Grüße Thomas
Beiträge von Tom0815
-
-
Also ganz großes Kompliment , was lange währt wird richtig gut. Auch bei der Innenausstattung vom allerfeinsten , aber immer noch passend zum Auto . Vielleicht bietet sich irgendwann die Möglichkeit , das Auto mal live zu sehen. Was mich jetzt noch interessieren würde , wie du das jetzt schlussendlich mit der Endgeschwindigkeit gelöst hast , Stichwort , langsame Achsen . Also echt Hut ab , Grüße Thomas
-
Hallo Michael, jetzt biste schon PKW Fahrer . Umso mehr du hier Beiträge und Bilder postest , umso größer werden deine Fahrzeuge. Am Ende steht der König der Landstraße ,
Auch von mir viel Spaß und Erfolg bei deinem Projekt !! Der LO sieht ja bereits schick aus !! Deinen W50 hab ich glaub ich bei eBay mal gesehen , der war ja technisch und optisch ganz gut beisammen . Grüße Thomas -
Hier noch was interessantes dazu aus dem Downloadbereich Magnetventil der Flammstartanlage für IFA LKW W50 Wartung und Einstellung. Grüße Thomas
-
Nein nur beim Vorglühen oder Nachglühen macht es auf , beim Starten macht es nichts , Grüße Thomas
-
Das macht das Magnetventil ( Kaltstartventil) Diesel fließt nur , wenn es angesteuert wird .
-
Würde nicht dann beim Starten immer Diesel über die Glühwendel fließen egal ob man vorgeglüht hat?
Nein , Diesel fließt beim Vorglühen oder Nachglühen. Beim direkten Startvorgang fließt kein Diesel über die Kaltstartanlage. Wenn du im Sommer einfach startest, macht die gar nichts. Nachglühen kannste bei großer Kälte machen . Den Glühanlasschalter in die andere Richtung drehen ( Stellung 3) Dann läuft die weiter nach dem Start wenn der Motor schon läuft . Er qualmt dann weniger bei extremer Kälte und läuft eher rund . Aber natürlich icht ewig lange betätigen. Grüße Thomas
-
Eins noch , viele bauen das Kaltstartventil um 180:Grad verdreht ein . Dann zeigt die Öffnung mit dem Loch in der Membran zum Motor . Normalerweise sitzt es andersrum . Dann holt sich die Kaltstartanlage das bisschen Diesel was sie braucht aus der Leckölleitung. Das hat den Vorteil, das bei defektem Kaltstartventil nicht ständig Diesel in den Ansaugkrümmer tropft, was oft nicht gleich bemerkt wird . Das kriegt dann der 2. oder 3. Zylinder auf die Mütze und kann zu Motorschäden führen . Nur so als Tip , hat und Herr Schöll Mal auf nem Treffen in Nordhausen nahegelegt . Ich hatte den Fall mit defektem Magnetventil auch schon . Grüße Thomas
-
Guten Morgen, die Flammstartanlage des W50 ist ja keine Vorglüanlage im herkömmlichen Sinn . Vom Magnetventil tropft Diesel über einen Schlauch in den Ansaugkrümmer auf eine Glühwendel. Der Diesel verbrennt im Ansaugkrümmer . Der Motor saugt beim Starten die dadurch erwärmte Luft ein und startet leichter . Im Magnetventil und dem Schlauch ist vom letzten Lauf des Motors so viel Diesel drin , das es für einen Kaltstartvorgang reicht . Sollte das warum auch immer nicht so sein , kann man mit der Handförderpumpe vorpumpen. Normal geht das aber so . Grüße Thomas
-
Hallo, was da auf deinem Bild ist , sieht aus wie eine S4000 Wasserpumpe . Die Löcher sind gleich wie bei der W50 Wasserpumpe , also sollte die normale W50 Wasserpumpe passen . Ist ja auch ein 4vd wenn ich das richtig blicke, weil es auch Notstromaggregate mit dem S4000 Motor gab . Warum da jetzt ne S4000 Wasserpumpe dran war , kann ich auch nicht sagen . Beim Bestellen aufpassen ,du brauchst 4 Loch für den Kühlerlüfter laut Bild , weil es auch die 3 Loch Variante gibt . https://www.ebay.de/itm/124088754146. So was in der Art . Grüße Thomas