IFA LKW W50 - Allrad und Untersetzung

  • Glück Auf Gemeinde!

    Ich habe ein Problem bei meinem W50 und brauch euren Rat.

    Als wir das alte TLF überführt haben, ist es nicht schneller als 60 gefahren. Deshalb wollte ich fragen wie die Untersetzung aus und zugeschalten wird. Meines Wissens läuft das ja über den großen Hebel neben dem Schaltknüppel, welcher auch das Allrad einschaltet. Kann oder muss ich sa etwas einstellen oder ist mein Verteilergetriebe hin.

    Ich danke im Voraus

  • Der Allrad wird am Hebel neben dem Fahrersitzt zugeschaltet. Nach vorn ist Allrad und Untersetzung eingeschaltet, nach hinten ist es ausgeschaltet. Es kann sein, das der Allrad sich nicht ausschalten lässt, dann muss das Gestänge verstellt werden. Es kommt natürlich auch auf die verbaute Achsübersetzung an. Die kleine Untersetzung bedeutet, das der IFA LKW W50 maximal 62 km/h fährt.

  • Dann fährt er ja mit den kleinen Achsen mit untersetzung höchsten 30 oder so.

    Korrigier mich da gerne.

    Ist es dann normal wenn man problemlos mit und ohne Allrad im dritten anfahren kann.

  • Entschuldigung wenn ich mich hier einklinke.

    Bisher wusste ich gar nicht das die Kopplung von Allrad mit dem Getriebeübersetzungshebel anscheinend üblich ist, denn bei meinem W50 4x4 sind im Armaturenbrett 4 Druckluftschalter mit der unbeschrifteten, aber getesteten Funktion:

    (von links nach rechts) 1=Sperrdiffenzial 2=Allrad 3=KipperHydraulik 4=Nebenantrieb.
    Wie gesagt, ich kannte es nur so, daher habe ich bisher auch nie getestet oder nachgeschaut ob trotzdem bzw. zusätzlich eine mechanische Kopplung zum Allrad mit dem Übersetzungshebel besteht oder bestehen sollte. Was sagen die Kenner? Was wäre original?

  • In den Anfangszeiten war es wohl beim IFA LKW W50 noch so, dass Allrad und Untersetzung noch getrennt schaltbar war.


    Die spätere Variante hatte dann Allrad und Untersetzung, also Verteilergetriebe zusammen auf einem Schalthebel. Die Differentialsperren sind meist auf zwei Druckluftventilen gelegt. Dabei ist der linke Hebel für das Differential der Vorderachse und der rechte Hebel für Sperrdifferential für das Getriebe und die Hinterachse zusammengelegt.


    Die Variante, wie Du sie beschreibst ist mir noch nicht bekannt. Da es bei Deiner Variante nur einen Ventilhebel für Sperrdifferentiale gibt kann ich nur vermuten, daß entweder nur das Verteilergetriebe gesperrt werden kann, oder alle Differentialsperren zusammen.

    Das musst Du mal ausprobieren auf eine nassen Wiese oder den LKW komplett hochbocken, so daß alle Räder ohne Bodenkontakt frei drehen können.