Beiträge von Kahlju

    Glück Auf!

    Habe in den letzten Tagen ein bisschen was probiert.

    Düsen sind jetzt neue drin. Hat eine leichte Verbesserung gebracht. Jedoch rußt er immer noch und die Leistung ist auch nur leicht besser geworden.

    Standgas habe ich eingestellt bekommen und im gleichen Zug habe ich den Kupplungsmechanismus wieder aktiviert. Jetzt funktioniert das mit der Motorbremse auch wieder.

    Jetzt bleibt ja nur noch ESP und Ventilspiel oder?

    Danke für die vielen Tipps. Nach der schraube am Gashebel schau ich mal. Düsen hatte ich überlegt neue in Ungarn zu kaufen, da die dort erschwinglich sind. Da die aber aus China kommen bin ich mir auch nicht so sicher ob die was taugen. Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?


    Kann man die Düsen selbst abdrücken oder wird das spezielles Gerät benötigt?


    Und wo kann ich Pumpe hingegeben? Gibt es da noch Fachwerkstätten?

    Glück Auf liebe Gemeinde!

    Nachdem ich jetzt endlich mein W50 TLF zugelassen habe und auf der Straße bewegen konnte sind mir ein paar Sachen aufgefallen.

    Beim Kaltstart qualmt er sehr dolle weiß was nach ein paar Minuten aufhört sobald er etwas Temperatur hat. Ist da die Kopfdichtung durch?

    Leistung hat er erst nach ein paar Kilometern. Vorher fühlt er sich ziemlich matt an und quält sich die Berge hoch.

    Wenn er dann mal warm ist hat er unten Rum wenig Kraft. Diese kommt erst bei ca 2000 Umdrehungen. Wenn ich Ihn also wenn er warm ist unter Vollast auf das Ende des grünen Bereichs im Tacho gedrückt habe geht er sehr gut und hält seine ca 70 Kmh konstant.

    Allerdings zeigt er über das ganze Drehzahlband bei Vollast ordentlich Flagge und rußt schon sehr dolle.

    Meine Frage ist, hat da der Vorbesitzer an der Esp gedreht, da er bis weit über 2500 Umdrehungen dreht oder liegt das am Ventilspiel oder ähnlichem das er so dolle rußt.

    Ich bedanke mich schonmal;)

    Erstmal bedank ich mich für die zahlreichen Anregungen. Nach kurzem probieren habe ich auf Verdacht den Zylinder von der bremse getrennt und siehe da, er lief wieder. Nach genauerem hinschauen ist mir aufgefallen, daß das bremsventil anscheinend klemmt und nicht mehr richtig ausfährt. Dem zu Folge ist die Motorbremse durchgehend betätigt. Habe vorsichtshalber ein neues bestellt, da ich sowieso noch die ganzen Filter für einen Service gebraucht hab.

    Heute wollte ich eigentlich die Bremse ausbauen, aber ich bekomme die metallleitung nicht runter. Anscheinend gibt das sechskantstück nach.

    Hat da jemand einen Tipp. An dieses Bremsventil kommt man ja ziemlich beschissen ran.


    Und die Rolle Draht lag schon beim Kauf im Fahrerhaus.;)

    Glück auf Gemeinde!

    Habe jetzt nach zwei Monaten mein TLF mal wieder gestartet. Es sprang gut an und lief 5 bis 10 Minuten ruhig. Dann ist die Drehzahl abgesackt und es hörte sich an, als würde gegen einen Widerstand laufen. Gas hat er auch nicht mehr angenommen.

    Rechts am Motor hat es dann gezischt auf Höhe des Krümmers bzw der Motorbremse. Da ich leider zu klopsich war und nicht schnell genug auf die andere Seite kam, kann ich leider nicht genau sagen wo das zischen her kam.

    Als ich dann versuchte ihn wieder zu starten schaffte der Anlasser keine ganze Umdrehung und das zischen war auch wieder zu hören.

    Ich denke es liegt am Motorbremsventil. Das dieses geschlossen ist und der Motor dann beim drehen gegen diesen Widerstand drückt. Was meint Ihr?

    Ich danke im voraus(y)