Ok, da schaue ich mal. Was haben wir denn eigentlich für einen Querschnitt??? 7,5 oder 10 oder was dazwischen?
Muss ich gleich mal bei uns im Ort forschen, wer die Ösen einpresst.
Danke erstmal
Beiträge von Hydraulicus
-
-
Hallo ihr!
Ich wollte ja, wie angekündigt, meine Batterien versetzen. Da die Tipps zu den Drucklufttanks auch schon super hilfreich waren, meine Frage, wo man entsprechendes BAtteriekabel günstig herbekommen könnte.Danke für Eure Hilfe & Grüße Felix
-
...erkenne ich da wieder eine Panzerstellung?
Danke fürs Foto. Ist natürlich auch eine Lösung, eine Trennscheibe als Ersatzrad. Hatte mich auch ewig mit der Frage rumgequält, aber jetzt ist an der Stelle leider mein Wassertank...
Grüße Felix -
So, ich hatte ja mal vor einem Jahr angedroht, ein foto von meiner Variante einzustellen. Habe es doch jetzt tatsächlich mal geschafft, zwei Fotos zu machen. Wie gesagt muss leider die Leiter geklappt werden, bevor die Tür auf geht. Zur not kann man aber die Achse rausziehen.
Hat jemand mal ein Foto von der von Willi eingestellten Reserveradhalterung für die schmalen Reifen? Ich habe die noch nie in echt gesehen. Wird da das Rad einfach am Seil hochgezogen u. dann verankert oder wie??
Gurti Dat is ja die normale Lösung, die wir alle haben
-
Hallo!
Es ist richtig, dass im Handbuch eine Variante steht. Ein Kumpel hat das auch schon an seinem W50. Wenn ich mich recht erinnere, wird da beschrieben den Kreislauf mit einem herkömlichen Steuerventil (DDR-Produktion, wie es auch schon einmal im hinteren Rahmenteil verbaut ist) zu erweitern. Genaueres müsste ich jetzt erstmal nachlesen. Problematisch ist dann aber die Tüv-Abnahme. Allerdings ist das auch wieder bei jedem anders. Bei mir wurde die Zweileiterbremse bspw. einfach im Rahmen der Anhängelast mit eingetragen, obwohl ich gar keine habe. (quasi Anhängelast soundso "nur in Verb. mit Zeileiterbremse"). Wenn Du die DDR-Variante nimmst, kostet so ein Teil sicher nur ein paar Euro, ist allerdings nicht die offizielle Variante.... -
Fein. Bei den kurzen Radständen hängt da, wie gesagt, leider meist das Reserverad. Daher geht das bei denen nicht so richtig. ABer du hast das ja anders gelöst. Was ist das da wo Du drin stehst? Ist das eine Panzerstellung?
-
Hallo im Zuge meiner Umbauaktionen überlege ich gerade, meinen zweiten Tank hinter den originalen zu setzen. habe einen langen Radstand u. dazu müsste der Batteriekasten weg. Ich habe sowas schonmal mehrfach gesehen. Vielleicht hat das ja jemand von Euch? Vielleicht kann jemand mal ein Foto reinstellen. Laut Zollstock könnte es mit zwei Originalhalterungen knapp werden. Weiterhin sind ein paar Niete im Weg. Dann bleibt noch die Frage, wohin ich die Batterien stecke. Würde sie gerne in den Koffer stellen (da ist es immer schön warm), aber Kupferkabel ist teuer.....
Danke für Eure Tipps
Grüße Felix -
Ich habe einen W50 mit langem Radstand. Auf der Beifahrerseite sind hinterm Häuschen die Batterien u. dann kommt der Tank. Eine Möglichkeit ist, den Batteriekasten wegzumachen u. den originalen Tank vorzusetzen u. den zweiten dahinter. Habe ich schon mal gesehen. Könnte aber vom Platz her knapp werden. und wohin dann wieder mit den Batterien??? hatte eigentlich diese Variante vor, andererseits geht auch der Platz bei den Kesseln. Mal sehen.....
Werde jetzt nochmal eine zweite Kategorie aufmachen, u. mal fragen, wer zwei Tanks in Reihe hat u. wie das platztechnisch aussieht.... -
Ja, die Preise sind ja wirklich sehr ok. Hatte bei ebay schonmal geschaut, aber nix gefunden. Wisst Ihr zufällig, wieviel Liter unser normaler Kessel hat? Bin grad nicht zu Hause u. kann nicht messen.....
-
Ja, danke, da werde ich erstmal schauen. Hinter das Führerhaus geht nicht, weil da mein Motorrad steht, aber eventuell werde ich ihn unter den Koffer irgendwo hängen. Wahrscheinlich hinter das Verteilergetriebe. Muss ich mir morgen mal ansehen.
Falls jemand noch wat einfällt, nur zu!