Hallo
Zu DDR Zeiten wurden auch öfters zwei Dichtungen pro Ventildeckel verwendet
Gruß Jochen
Hallo
Zu DDR Zeiten wurden auch öfters zwei Dichtungen pro Ventildeckel verwendet
Gruß Jochen
Moin
In dem Magazin 79 Oktan wurden auch 50,- D Mark angegeben
Um die Unkosten einzuschränken wurde dann der L60 Motor konstruiert
Gruß Jochen
Hallo
Wenn der Motor in Ordnung ist brauchst Du den im Sommer nicht vorglühen-eine Umdrehung und er muss laufen.
Einen Temperatursensor existiert nicht in dieser E.-Anlage.
Glühanlage mittels Messgerät turchmessen-Messgerät anschließen an Masse-Glühanlassschalter betätigen-Spannung an der Zuleitung zum Magnetventil messen-wenn Spannung anliegt hinterm Magnetventil messen-wenn das auch in Ordnung ist den Anschluss am Magnetventil zum Kaltstartgerät trennen-dann den Widerstand vom Kaltstartgerät messen-elektrischen Anschluss am Kaltstartgerät überprüfen-Oxydation
Gruß Jochen IMG_1915.jpeg
Hallo
Wie von Tom schon gesagt hat man mit den Kaltstartgeräten wenig Probleme-wenn ja ist die Glühwendel durchgebrannt oder die Kraftstoffverbindung zwischen Magnetventil und Glühwendel ist unterbrochen-verstopfte Leitung vom Kaltstartgerät
Gruß Jochen
Bringt er noch volle Leistung oder drückt er ein Teil ins Kurbelgehäuse
Wird der Kompressor zentralgeschmiert
Hallo
Wenn man die Kupplung betätigt wird über ein Gestänge der Hebel 21 angesteuert-der Hebel ist mit einem Teil verbunden der bei betätigter Kupplung verhindern soll das man die Motorbremse betätigen bzw den Motor abstellen kann.
Wurde früher öfters entfernt
Bei dem Gestänge Umlenkbock-Einspritzpumpe würde ich die 34 empfehlen _ mit dem Gestänge verhindert man das verbiegen des anderen Gestänges
Gruß Jochen
Hallo
Die Sache mit dem Ölfiltereinsatz-siehe Bilder
Ich nehme kein spezielles Papier-meist von irgendeiner Werbung was sich schon etwas fester anfühlt
Gruß Jochen
Moin
Ölmenge in der Ölwanne und Kompressor überprüfen
Gruß Jochen
Hallo
16l bei Neufüllung und 13l bei Ölwechsel
Gruß Jochen