Beiträge von IfaDraco

    Nein, ich meinte, wie es bei Deinem ersten Foto zu sehen ist da ist das Blech an der Ecke Richtung Kühler angepunktet. Ich habe den offen Spalt mit Karosserie Kleber fixiert und abgedichtet. Das braucht man heute nicht zu schweißen.

    Fantastisch, vielen Dank! Wenn man nur außen die Nähte und Punkte wegmachen muss, macht das die Sache dann doch um einiges leichter.

    Den Spalt werde ich natürlich mit Dichtmasse zu machen und vorher mit Owatrol versiegeln.

    Die sind nur leicht angepunktet. Auf dem Bild siehst Du rechts eine kleine Schweußraupe.

    Entschuldige wenn ich so doof nachfrage, ich möchte nur sicher gehen, dass ich dich richtig verstanden habe. Innen entlang der grünen Linie sind die untere und mittlere Beplankung des Fahrerhauses übereinander gelegt und mit dem Rahmen verpunktet?

    Ich hätte noch eine Frage genau zu dem Thema, da ich demnächst auch die Bleche unten neu machen muss.

    Ich weiß, dass die Radläufe bzw. Lampenmasken mit dem Rahmen verpunktet sind (rote Linien) und einige kurze Nähte außen die Bleche verbinden, aber wie sieht es zwischen der unteren und mittleren Beplankung aus (grüne Linie). Sind die Bleche einfach nur dort reingeschoben oder auf der Rückseite mit dem Rahmen verpunktet?

    Bei mir ist alles so stark mit Rost aufgequollen, dass man keine einzelnen Bleche mehr erkennt.

    Hallo allerseits,


    welche Kunststoffkotflügel passen an einen W50 mit Lak? Wäre schön, wenn mich die Leute, die die tatsächlich montiert haben, mit einem Link oder Hersteller (Modell) versorgen könnten, da das letzte Paar, das ich gekauft habe und den Originalmaßen entsprechen sollte, nicht passt und ich die nicht zurückgeben konnte.


    Alu oder Edelstahl ginge auch, nur bitte kein nicht rostfreier Stahl.


    Ich wollte gerade meine original Kotflügel schweißen, allerdings habe ich mich dagegen entschieden



    Grüße, J

    Hallo,


    ich habe heute meine Zusatztanks demontiert, damit ich an die Federbolzen komme, um die hinteren Blattfedern zu tauschen.

    Heute sind auch ein paar Reparaturbleche natürlich Originale, eingetroffen. Die gehen demnächst zum Strahlen und Verzinken.


    Grüße, Julian

    Lass dich von Zustand nicht täuschen, der wird artgerecht bewegt, nur noch nicht auf öffentlicher Straße. Bis jetzt ist keine Abnutzung erkennbar.

    Eine Pulverbeschichtung ist widerstandsfähiger gegen Abrieb als Lack und da diese zweischichtig, mit Grundierung, ist, wird es um so länger dauern, bis sich diese bis auf das Blech durchreibt. Zur Not kann man die Kränze immernoch mit Ladeflächenbeschichtung lackieren, aber für den Preis, den ich für die Pulverbeschichtung bezahlt habe, bekomme ich keinen vernünftigen 2k PUR Lack + meine Zeit vergütet, sonst hätte ich es an dieser Stelle gemacht.;)


    Gruß, J

    Es hat wieder einige Zeit gedauert, aber nun sind die Räder vorne drauf, die Einstiegskränze montiert und Vorderachse, sowie Blattfedern vorne überarbeitet. Nun zur Hinterachse, dann ist der Wagen technisch fertig und ich kann mich der Optik widmen.

    Gruß, J

    Andere Sicherungskästen und ewent. Sicherungsautomaten ist ja OK. Aber mich stört der Kabelsalat da unter dem Armaturenbrett überhaupt nicht. Hautsache es Funktioniert alles. Und dann verstehe ich nicht warum muss ich da super sauber verlegte Kabel haben und dann noch in Kabelschläuchen oder als Kabelbaum. Wenn irgendwas an der Elektrik verändert werden soll oder muss fängt man wieder an alles Auf zu scheiden. Ich weiß ob ich das Haben muss

    Ich hatte schon geschrieben, dass man selbstschließende Kabelschläuche verwenden sollte. Da gibt es mehrere Varianten, ich würde Klett empfehlen. Mir persönlich geht es darum, dass alles ordentlich ist, damit man im Fall der Fälle die Leitungen direkt übersichtlich vor sich hat. Das würde ich aber eher bei einem neuen Kabelbaum so anwenden. Wenn man den alten Kabel drin lässt, könnte man Aderendhülsen oder neue Flachsteckhülsen an die alten Kabel crimpen, allerdings läuft es meistens am besten, wenn man es einfach so lässt, wie es ist.

    Renato ich hatte noch vor das Armaturenbrett von unten mit einem Filz abzudecken. Habe ich so ähnlich schon bei anderen Oldtimern ab Werk gesehen. Entweder unter das Blech klemmen oder mit Klettband befestigen, wenn ersteres nicht funzt. Habe noch nicht geguckt... Dann sieht man die Kabel nicht mehr und (Achtung, Geschmackssache!) es sieht insgesamt besser aus