Abend,
Was hast du denn für ein Verbindungsstück zwischen den beiden Blöcken?
Wenn du die Variante mit den Hohlschrauben hast, dann kannst du die auch mal abschrauben, die sollten frei sein.
MfG
Beiträge von T174-2B
-
-
Abend,
drehe doch mal den Thermostatschalter für den Lüfter aus der oberen "Wasserleiste", und schaue, ob Luft oder Wasser kommt.
Wenn dein Wasserthermostat richtig schließt, könnte sich theoretisch die Luft oben stauen.
MfG
-
Abend,
Kannst du an den verschieden Klemmstellen irgendeine Spannung messen?
Dazu hatte schon was eingestellt, was ich bei meiner 12V Variante gemessen hatte.
MfG
-
Hallo,
Wenn es an der Drehdurchführung liegt, würde bei gelöster Handbremse umgekehrt wahrscheinlich auch Luft in den Fußbremskreis gelangen und am Fußbremsventil austreten.
7bar sind auch etwas viel.
Der Federkraftspeicher sollte ab 4,5bar die Handbremse lösen.
Vllt. ist es bei 6bar etwas "dichter".
Bilder vereinfachen manchmal die Ferndiagnose etwas.
MfG -
Hat man denn bei den alten Getrieben die Sperre nicht auch mit dem Schalthebel bedient?
Der Pneumatikzylinder kam doch erst später.
-
Hallo,
die 25M Schlauch könnten schon reichen, ich hatte ja geschrieben, dass ich noch einige Luftkreise mehr angelegt habe.
Da 80% der Luftleitungen vergammelt und die Vorbesitzer schon kreativ waren, sind bislang bis auf die 2 kurzen Leitungen zum Manometer alle Leitungen neu gekommen.
Ich schalte auch das Umschaltventil zum Anhängerkippen pneumatisch, genauso wie die Hydraulikpumpe. Das Kippventil ist aus dem Fahrerhaus verschwunden, welches ebenfalls über ein 5/3-Wege-Ventil und PN-Zyl angesteuert und betätigt werden könnte. Und da braucht man eben ein paar Meter mehr.
Grundsätzlich reichen die 2 Zuleitungen zum Manometer, die jedoch gleich in den Kasten verlegt, wo die Kipphebel verbaut und dort über Schlauchverteiler (T-Stücke usw.) verteilt sind.
Die Zuleitung für das Drosselklappenventil könnte man wie org. über ein T-Stück von der Zuleitung abzweigen oder eben von den besagten Verteilern.
Von den Kipphebeln geht dann jeweils ein Schlauch zur VA, HA und Getriebesperre, falls man Getriebe und HA-Sperre getrennt schalten möchte.
Und dann die Leitung zum Umschaltventil der Anhängerbremse und zum Nebenantrieb falls vorhanden.
Die Leitungen zur Ansteuerung der Hydraulikventile natürlich nur dann, wenn man welche hat und sie pneumatisch ansteuern möchte.
Viel Spaß......
-
Die 2 Zuleitungen für das Ventil gehen auch ans Manometer. Daher ist der Platz fast ideal.
-
Abend,
Mit ca. 50M PUN Schlauch 6x4mm bekommt man den ganzen W50 neu verschlaucht. Habe bei mir aber auch mehrere Luftkreise.
Diese Magnetventile gibt es bei Amazon für ca.12€ inkl. Steckverbinder.
Dass Umschaltventil für den Anhänger passt zB. genau unter die Züge der Lüftung
MfG
-
Hallo in die Runde,
Es wird zwischen die beiden Muttern geklemmt,
Wo denn auch sonst.
Vllt hilft der Link auch weiter, bei den Fragen die noch kommen.
IFA 4VD 14,5/12-1 - Magnetventil für Flammstartanlage
MfG
-
Hallo,
du hast geschrieben, dass die Backen nur fast anliegen, die Trommel lässt sich also noch drehen? Die Handbremsseile sind entspannt, sollte man beim Nachstellen eh entspannen.
Normalerweise müsste sie sich mit den vier M12 Schrauben gleichmäßig darunter ziehen lassen.
Etwas Rostlöser und jeweils leichte Schläge mit dem Gummihammer,nach dem man die Schrauben etwas weiter angezogen hat, sind auch hilfreich.
Wenn du die Trommel warm machen möchtest und sie sich zumindest noch etwas dreht.
Bockst du die Hinterachse komplett auf, 2 Muttern gegenüberliegend aufdrehen, Sperre rein, 1. Gang und laufen lassen, zumindest erwärmt sie sich dadurch recht gleichmäßig.
Wenn die Backen natürlich richtig stramm anliegen, dann kann man versuchen, nach dem lösen der Halteschrauben des Nachstellers, diesen nach oben etwas wegzuhebeln. Damit vllt. eine Backe vom Nachsteller rutscht.
Nur nicht zuviel Gewalt anwenden, die Gußgehäuse des Nachstellers brechen mal schnell.
Das Nachstellrad zu tauschen ist nicht der Rede wert, im Vergleich zu den Arbeiten, die ringsum anstehen.
Viel Spaß bei der Arbeit!!!!!