Beiträge von Jirka Novak

    Hallo,


    diese Risse am Kolben hab ich festgestellt am meinen ersten Motor welche war ausgerüstet mit Turbo, aber bis Ausbau hat er ohne Probleme gelaufen und das hab ich gesehen bei seinen Demontage vor Verschrottung. Bei anderen Motor hab ich gleiche Panne mit dem Zylinderkopfdichtung, aber am schuld war heutige Ökoproduktion und schlechten Material. Also ich hab einbauen alte gute DDR Qualität, also verstärkte mit dem Asbest und Graphit und seitdem ist alles perfekt ohne Störungen.
    Gruß Jirka

    Dateien

    • IFA 001.JPG

      (640 kB, 85 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IFA 002.JPG

      (646,98 kB, 84 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IFA 003.JPG

      (637,5 kB, 67 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IFA 005.JPG

      (624,29 kB, 63 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IFA 004.JPG

      (648,46 kB, 53 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo,


    heute hab ich nach sehr langen zeit gefahren mit IFA und ist interessanten unterschied zwischen den Volvo FL 614 welche hab ich im letztem zeit viel benutzen. Damit ist der Volvo Motor in Test und damit sammle ich Erfahrungen ob es lohnt einbauen sich in die W50. Bis jetzt war der Verbrauch am Volvo 19,84 L Diesel bei meisten schnellen Autobahnfahrt und im Prag in Zentrum. Das ist bei 152 Kw und das ist nicht schlecht. Was ist für mich interessant am diesem Projekt ist Lebens dauert bei dieser Motor, dann großen wirtschaftlichen Drehzahlbereich 1800-2600 U/min und sehr kultiviert lauf der Sechszylinder.
    Gruß Jirka

    Dateien

    • IFA 005.JPG

      (633,64 kB, 74 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Volvo FL 003.jpg

      (478,49 kB, 57 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Volvo FL 012.jpg

      (834,84 kB, 60 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo Alex,


    dieser Kolbensatz von Mahle ist billigste als in Ludwigsfelde und ich hab auch in Werksbuch von Mahle mit 1327 Seiten gelesen sehr interessante info zum Mahle Kolben. Dazu kommt auch Graphitierung an Kolben und weitere Verbesserungen. Ich hab bekommen auch technische info zum Kavitation an Zylinderbuchsen usw.
    Heute hab ich zum meinen Test vorbereiten zwei unterschiedliche Diesel. Einen ist Maxx Motion von ÖMV mit 60 Cetanzahl und der zweiten ist Optimal Diesel mit 55 Cetanzahl. Optimal Diesel ist ohne Bioanteil und Maxx motion ist mit HVO, also beide ohne FAME und das ist die Hauptsache.
    Gruß Jirka

    Dateien

    • Diesel 003.JPG

      (639,35 kB, 26 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo,


    ich hab vor zwei Monaten verkauft der Kolbensatz Mahle, aber später hab ich meine Pläne verändern und gestern bei meine Dienstreise hab ich wieder gekauft dieser Satz. Das war großen Glück finden noch kompletten Satz, aber wer sucht der finden. Dazu hab ich bekommen alle technische unterlagen von Mahle und auch kompletten Produktion Katalog mit 1327 Seiten.
    Weil ich habe drei L60 Motoren, dann will ich einen bauen aus neuen Teilen, weil die Kavitation droht bestimmt nach vielen Jahren von Herstellung.
    Gruß Jirka

    Dateien

    • Diesel 004.JPG

      (621,52 kB, 48 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Diesel 006.JPG

      (648,05 kB, 43 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Diesel 007.JPG

      (646,11 kB, 37 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Diesel 008.JPG

      (645,07 kB, 34 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo,


    im Zukunft will ich einbauen in meine W50 anderer Motor und er stammt aus dem Volvo FL 614 ( TD 61F) mit 152 Kw und mit max U. 2900. Diese Maschine ist sehr zuverlässig und gerade ist bei mit in Test und meine Volvo hat eingetragen in Fahrzeugpapieren 109 km/h. Mit diese Kombinationen soll die IFA W50 sehr zuverlässig sein.
    Gruß Jirka

    Hallo Alex,


    also mit dem Rost war bis zum Tank fast keine Thema, aber dann war es
    leider umgekehrt und unter Lackierung von Vorbesitzer hab ich
    festgestellt ganze menge leichte Rost. Dafür hab ich das total zerlegt
    zum guten Zugang und damit war Reinigung ein bisschen leichte, trotzdem
    hat mich mehrere tage gekostet. Aber am ende wird das perfekt, weil alle
    Halter sind separat lackiert und damit droht keinen Rost zwischen der
    Halter und Fahrzeugrahmen. Das war aber nicht gemacht im Werk, da dar
    der Fahrzeug in Grundfarbe zusammengebaut und dann in schwarze Farbe
    über lackiert.


    Gruß Jirka

    Dateien

    • IFA L60 004.JPG

      (644,61 kB, 81 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • L60 J23 001.JPG

      (637,77 kB, 67 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • L60 J23 007.JPG

      (626,45 kB, 70 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • L60 J23 008.JPG

      (623,27 kB, 71 Mal heruntergeladen, zuletzt: )