Beiträge von Volker87

    Guten Morgen Zusammen,


    also Halley macht es in Neuenhagen ich muss die Pleuel nur vorbei bringen. Nun habe ich am Telefon dem Kollegen direkt die Frage gestellt ob es einen Unterschied macht, wenn die Buchsen einfach bei Normaltemperatur eingepresst werden oder ob es in diesem Heiß/Kalt Verfahren passieren sollte.


    Er meinte er kennt es nur mit dem Heiß machen und den kalten Buchsen.

    Nun bin ich mir etwas unsicher ... ich möchte nicht riskieren das sie wieder einmal eine Buchse im Pleuel selbst mitdreht. Ich hab ihn gefragt ob die auch selbst neue Buchsen direkt Vorort einpressen können. Dann würde ich lieber nochmal alle 4 Pleuel mit einem Satz neue Buchsen von denen machen lassen.


    Die Frage wäre, kann Jemand von euch etwas dazu sagen ob die Temparatur-Methode dort wirklich ausschlaggebend ist.


    Achso für das einschleifen möchten sie pro Pleuel 30 €


    Grüße
    Volker

    Hallo Phil,


    die stehen schon auf meiner Liste. Hatten nur heute schon zu.


    Aber gekühlt und aufgeheizt hab ich da nichts. Die Jungs von der Landmaschinenbude haben mir die Buchsen eingepresst. Ich hab zugeschaut ging auch ohne Probleme und die Presse hat jetzt beim Gewicht auch nicht wirklich ausgeschlagen. Mit etwas Spray gingen die alten Buchsen gut raus und die neuen wieder rein.


    Grüße

    Volker

    Guten Abend Kollegen,


    nun auch mal wieder ein Update von mir. Kolbe, Laufbuchsen etc alles ist mit der Zeit neu vorhanden. Auch die Messinstrumente haben alle ihren Platz gefunden. Die Laufbuchsen habe ich alle auch schon mit den passenden Maßen eingebaut. Nun bin ich auf folgendes Problem gestoßen.


    Die Buchse vom Kolbenbolzen ist in dem neuen Pleuel welches ich gegen das ausgetauscht habe was die defekte Buchse hatte korrekt verbaut und die Kolbenbolzen passen. Nun habe ich auch 3 neue Buchsen für die anderen 3 Pleuel gekauft und ausgetauscht. Frei nach dem Motto, dann mache ich halt alle 4 neu.


    Nun haben die Kolbenbolzen nicht gepasst. Der Messschieber sagt Kolbenbolzen 45,xx mm und die Buchse hat 44,6x mm.

    Etwas rumgefragt und die ganzen alten IFA Werkstattmeister erzählen mir, dass eine Lagerbuchse vom Kolbenbolzen immer in Kombination mit dem Pleuel eingeschliffen wird. Soviel zu meinem Erkenntnisstand. Nun heißt es rumforschen wer so etwas macht und was es kostet oder ob ich mir aus der Ukraine direkt 3 weitere Pleuel mit fertig eingeschliffenen Kolbenbolzen-buchsen liefern lasse.


    Grüße

    Volker

    Guten Morgen,


    nun wollen wir mal keine wissenschaftliche Abhandlung darüber verfassen. Ich finde es sehr gut mit welchem "Wertgefühl" du an diese Sache ran gehst Torsten (y)

    Ich teile deine Auffassung gründlich und sauber zu arbeiten und auch dieser Kernpunkt sollte hier in den Berichten/Beiträgen rüber kommen. Wichtig nur in der Dokumentation aller meiner Tätigkeiten ist mir zumindest die Angst zu nehmen und einem dritten meine Schritte nachvollziehbar zu machen.


    Die von die gezeigt Messbrücke möchte ich mir gern zulegen. Leider finde ich sie im Netz nur auf CS-Parts und dort ist sie nicht verfügbar. Kann mir Jemand einen Link geben wo ich diese kaufen kann?


    Ich habe gestern eine gute Stunde gesessen und mir selbst einen Abzieher gebastelt. Für die erste Laufbuchse habe ich dann knapp 30 Minuten gebraucht bis ich den dreh raus hatte. Die anderen 3 Laufbuchsen waren nach 5 Minuten raus.


    Die Auflageflächen der Buchsen an den Blöcken sehen sauber aus. Auch die Blöcke innen sind bis auf etwas Schlamm/Schlick sehr sauber. Ich werde mich nun ran machen und das gesamte Innenleben reinigen.

    Ich habe mich noch nicht entschieden ob ich die Blöcke abnehme oder nicht.


    Bilder habe ich gemacht und stelle ich heute Abend wenn ich es schaffe ein. Die Laufbuchsen haben von außen die typischen Spuren vom Wasser.


    Grüße

    Volker

    Naja es ist nicht ganz mit dem verdoppeln da mag ich etwas über die Strenge geschlagen haben. Um die 100 Euro war das Set Buche+Kolben.


    Macht am Ende auch fast 100 mehr nur für Kolben+Laufbuchsen. Ich werde als nächstes erstmal die Buchsen ziehen und dann sehe ich weiter. Wobei ich aktuell bei dem Zustand von Kolben + Buchsen + Zapfen von keinen bösen Überraschungen ausgehe. Der Motor ist ja auch super gefahren, bis auf das klappern.


    Grüße

    Volker


    was genau verstehe ich unter einer Messbrücke?

    Hallo Falli,


    ich geh eigentlich immer den Ansatz das ich zwangsweise auseinander nehmen möchte was nicht notwendig ist. Das mit den Blöcken runterbauen hat mir ein Freund auch erzählt. Sicherlich wäre es nun ein sehr geringer Aufwand dafür. Nur ist dort alles dicht und nichts Ölt etc. ich glaube ich hätte zuviel bedenken das ich alles auseinander nehmen und dann drückt mir im Nachgang das Öl dort durch.


    Bezüglich der Mahle Kolben kann ich deinen Ansatz verstehen. Ich habe mir ein Angebot von einem örtlichen Landmaschinenschlosser machen lassen für die Teile. Über diesen Punkt werde ich wohl nochmal schlafen müssen. Denn der Satz mit Mahle Teilen würde allein die Materialkosten verdoppeln.


    Grüße

    Volker

    Hallo Zusammen,


    also Stand ist aktuell folgender ...


    ich habe alle 3 Kolben ausgebaut und die Zapfen schauen gut aus. Keine Spuren etc. auch die anderen 3 Kolben + Laufbuchsen sehen sehr gut aus.


    Nun habe ich mich entschieden den Motor zu machen und zu erhalten. Ich bin nun schon soweit gekommen. Da zieh ich das auch noch durch.


    Ich habe nun 4 x Kolben + Laufbuchse + 1 neues Pleuel und 3 x neue Kolbenbolzen Buchsen bestellt. Auch werde ich einmal komplett die Lagerschalen tauschen.


    Nun meine erste Frage. Hat Jemand schon ein Werkzeug zum Laufbuchsenziehen ? Egal ob selbstgebaut oder teuer gekauft was ich mir gegen Pfand ausleihen könnte?


    Ich vermute sonst verbringe ich mehr Zeit beim Werkzeugbau als beim Laufbuchsen ziehen.

    Oder kann ich die Buchsen auch von unten drücken? mit Holzplatte und Hydraulikheber?


    Grüße

    Volker

    Guten Morgen,


    folgende Idee habe ich hier neulich gelesen und fand die auch garnicht so schlecht.

    Einen Schwerhäckselaufbau. Nimm doch den und bau diesen um.


    Den kann du meines Wissens nach auf die Kipperbrücke setzen.

    Wenn meiner wieder läuft wäre das eine Überlegung für mich. Der Vorteil wäre ganz klar du kannst nach Bedarf hin und her tauschen. Und ich denke für nen Bett + einen kleinen Ofen auf dem du auch mal eine Pfanne unterbringen kannst sollte in so einem "Häckselumbau" auch Platz sein.


    Grüße

    Volker

    Hallo Zusammen,


    wie viel der Motor gesehen hat kann ich leider nicht sagen. Ich kann nur sagen der Motor springt sehr sauber an, hat einen sehr guten runden Lauf und in den Laufbuchsen sind überall noch die Hohnspuren zu sehen. Die Leistung ist da und er fährt sehr gut. (Bis auf das laute klappern)


    Ich würde mir auch einen zweiten Motor fertig machen ... immer so nebenbei und wenn ich Luft habe.

    Gestern Nachmittag hat ein guter Freund mit mir alle Teile begutachtet.


    Es bleibt bei rechts oder links,


    Rechts: ich ziehe alle Kolben, schaue mir die Laufbuchsen + Zapfen genau an. Sowie auch die Kolben und die Kolbenbolzen. Ersetze alle Lagerschalen und den Fehlerhaften Kolben und baue alles wieder zusammen.


    Links ich finde beim prüfen irgendwelche Macken, dann werde ich alle 4 Laufbuchsen + Kolben erneuern + Lagerschalen. Oder sollte die Kurbelwelle etwas haben dann tausche ich direkt aus.


    Das ist nun wahrscheinlich eine Grundsatzentscheidung die ich mit mir vereinbaren muss.

    Fakt ist nur, dass ich den LKW ab Juli schon hin und wieder bräuchte um etwas Schüttgut zu bewegen.



    Grüße

    Volker