Beiträge von Volker87

    Hallo Zusammen,


    ich bin mir nicht sicher ob es richtig ist ein so alltes Thema wieder aufzuwärmen. Aber ich halte es am sinnvollsten um soviel Erfahrung wie möglich sich beim lesen aneignen zu können.


    Ich habe mir nun gestern endlich meinen zweiten W50 geleistet. Eine Pritsche mit Ladekran.

    Nun habe ich das Problem mit dem schief stehen am Fahrerhaus. Ich habe mal ein Vergleichsbild zum Allradkipper gemacht.


    Gemessen sind es am Schäkel auf der Beifahrerseite 56cm und auf der Fahrerseite 62 cm. Also fast 6cm Unterschied. Auch ist das Federauge vorne auf der Beifahrerseite ein ganzes Ende weiter nach vorne gerutscht und die Feder auch bedeutend gerader. Davon reiche ich mal ein Bild nach.




    Habt ihr eine Idee/Kontakt wo ich einen Satz gebrauchte Federn für einen Hecktriebler bekommen könnte?


    Grüße

    Volker

    Vielleicht wäre es eine Idee Bestellzyklen einzuführen.


    Also alle 6 Monate geht eine Bestellung raus. Innerhalb dieser Zeit können sich Leute listen und dann wird der Preis für die Bestellung abgefragt. Dann kann der Preis zwar fluktuieren aber man muss sich jetzt nicht massenhaft hinlegen und so selbst Kapital binden.


    grüße

    Volker

    Da ich meine 2 Exemplare nun verbaut habe, melde ich Bedarf für neue Exemplare an. :)


    Wie wäre der Stand? Möchte man generell nochmal eine solche Aktion starten oder gibt es die Möglichkeit nach Freigabe bei Elring zu bestellen etc.?


    Grüße

    Volker

    Hallo Olaf,


    gelernt habe ich bei dieser Arbeit sehr viel. Auch habe ich gelernt einen Baustellen-3 Seiten Kipper wieder herzurichten ist wirklich ein großes Stück arbeit. Es gibt im Grunde nichts an dem LKW was nicht vollkommen runtergewirtschaftet ist. Wenn ich mich an das Bauteil zum einschalten der Untersetzung erinner dann war die Welle schon durch das Lager ins Gehäuse eingearbeitet. Ich konnte den Hebel gesamt ca. 30 cm hochziehen.


    Das mit den 200 km kann ich probieren, die 2000km würden dann schon eher der Fahrleistung von den nächsten 5 Jahren entsprechen. Als LAZ 3SK werde ich damit bei uns nur um den Kirchturm fahren.


    Ich möchte mir auch gern einen weiteren W50 zulegen ... dort weiß ich schon besser wo ich schauen muss und wo ich hin höre ;)


    Grüße
    Volker

    Guten Morgen,


    so alles zusammengebaut, entlüftet, Öl- und Kühlwasser aufgefüllt.

    Ergebnis er läuft gut. Ist sehr sauber angesprungen. Er fährt gut zieht auch kraftvoll nach oben und das beste ... das laute Klappergeräusch ist weg. Damit ich gehe davon aus, dass es die lose Buchse am zweiten Pleuel war.

    Der Öldruck ist da und hält sehr gut auch im warmen Zustand. Nun werde ich noch einige Restarbeiten machen müssen.


    Mein Luftpresser zischt ein wenig ab. Dort hatte ich leider keine neue Dichtung auf der Druckseite. 2 von den 4 abgedrückten Düsen sind undicht und drücken den Diesel oben raus. Meine Servolenkung tropft (Was sie vorher auch schon tat) und mein Schaltgestänge ist sehr stark ausgeschlagen.


    Aber er läuft und fährt sehr gut :) ... das war jetzt für mich schon ein kleines Abenteuer.


    Achja ich habe die beiden IFA-Tours Kopfdichtungen verbaut. Ich habe die Muttern alle mit 160 NM angezogen. Ab wann sollte ich sie nochmal nachziehen? Und wie viel sollte ich sie nachziehen?

    Und wo bekomme ich ein Werkzeug her um sie nachzuziehen ohne die Kipphebel nochmal abbauen zu müssen?


    Grüße
    Volker

    *Update*


    Die Pleuel sind wieder da und wurden direkt mit dem dazugehörigen Kolbenbolzen eingeschliffen.

    Also habe ich letzten Sonntag mit meinem Freund zusammengesessen und wir haben die Kolben + Bolzen + Pleuel zusammengebaut.


    Dabei haben wir die Kolben auf eine alte Elektroherdplatte gestellt und warm gemacht. Wir haben penibel darauf geachtet das sich der Kolben auf dem Bolzen schön bewegen kann und dort nichts reibt oder schleift.


    Anschließend haben wir alle 4 Kolben verbaut und mit neuen Lagerschalen auf der Kurbelwelle verschraubt. Ich hab dann noch die Ölwanne sauber gemacht und die Dichtfläche gereinigt und die Wanne mit einer neuen Dichtung angeschraubt.

    Ich vermute die DIchtung der Ölwanne war älter als ich selbst ... zumindest ging sie so zäh ab.


    Dieses Wochenende geht es weiter die beiden Köpfe habe ich bereits sauber gemacht und alle Dichtungen sind vorhanden inkl neu abgedrückter Düsen.


    Grüße

    Volker

    Guten Morgen,


    was Phil beschreibt ist auch eine Variante. Dreh die Öl-Ablassschraube ganz langsam auf. Ab einem gewissen Punkt läuft ja schon Öl übers Gewinde ohne das die Schraube komplett raus ist. Das kannst du etwas tropfen lassen und siehst ja dann ob es Öl oder Wasser ist.


    Grüße
    Volker

    Hallo Chris,


    1 lässt sich schwer vermuten

    2 wann hast du das letzte mal Öl gemessen? direkt vor dem Fahrtantritt? War der Motor schon warm also vorher an?

    3. Das ist normal wenn das Öl kalt ist und damit etwas dicker hat die Pumpe auch vollen Dunst. Das nimmt ab sobald Motor und Öl warm ist.


    Wenn genug Wasser drauf ist und du am Ölmessstab kein Wasser hast ... (Wasser setzt sich unten ab und Öl oben) wenn du den Stab ziehst nachdem er mehr als 2 Tage gestanden hat. Dann würde ich damit nun noch nach Hause fahren. Du könntest jetzt überlegen etwas Öl abzulassen.

    Wenn du dich sicher fühlen möchtest kaufe einen 20 Liter Kanister 20w50, lass vorort das alte Öl ab. Dann siehst du auch ob Wasser drin ist. Fülle neues Öl auf und fahre ihn heim.


    Sicherlich muss man nichts mit Gewalt kaputt machen, aber im Grunde ist die Technik am W50 auch sehr robust


    Grüße
    Volker

    Guten Morgen Zusammen,


    die Pleuel sind jetzt auf dem Weg zu Galley in Neuenhagen. Ein Freund will sie dort heute abgeben.

    Ich hoffe, dass ich sie Anfang nächster Woche wieder zurück habe.


    Neue Laufbuchsen sind bereits eingesetzt und waren von Anfang an sehr pass genau und befanden sich alle 4 direkt innerhalb der Toleranzen.


    Grüße

    Volker