Beiträge von Volker87

    Guten Morgen Zusammen,


    ich probiere das nun auch aus und kann sagen ein Satz, also 2x Spurstange und 1x Schubstange bei Winkler als "NoName" Kunde kostet 322,05€

    also über 100€ pro Kopf inkl. Steuer.


    Nun kann man rätseln ob das teurer geworden ist oder ob das nur der Aufschlag des "Kunden ohne Rabatte" ist.


    Ich möchte es gerne probieren an einem LKW und wenn es passt dann an allen.

    Ich werde berichten.


    Grüße
    Volker

    Grüß dich ... nun die Frage ist ja ob es zuviel oder zu wenig ist.

    Du müsstest dann die Laufbuchse(n) ziehen und schauen ob diese Zenteldistanzringe drunter sind und entsprechen welche nutzen oder entnehmen.


    Um die Laufbuchsen zu ziehen gibt es mehrere Wege ... einmal du nimmst die Blöcke runter und fädelst sie von den Kolben runter. Oder du lässt das Öl ab und baust die Kolben und Laufbuchsen nach oben aus.


    Grüße

    Volker

    Hallo Zusammen,


    der Kran vom Markus ist natürlich ein sehr schönes Muster-Model. Selbst mit hydraulischen Ausschub, der schaut sehr gut aus.


    Grüße

    Volker

    Hallo Felix,


    zu deinen Frage:

    Ja es reicht die Kipperpumpe. Denn es handelt sich dabei um das gleiche Bauteil.

    Ja es gibt einen Seilzug/Bowdenzug. Da kannst du einen Fahrahrbowdenzug nehmen der an den Hebel am Kran geht und führst ihn von hinten ins Fahrerhaus und gehst unten direkt an den Hebel auf der Einspritzpumpe. Wenn du am Bowdenzug ziehst dann gibst du quasi Gas. So ist das auch original gebaut worden.

    Da der Kran auch nur aufgeschraubt wird, würde ich meinen das ist einfach eine Ladung und hat nichts mit Eintragung zu tun. Da es auch ein Kran ist, den es auf dem W50 so gab, würde ich auch kein Problem beim H-Kennzeichen sehen. Aber das solltest du deinen Tüver fragen zu dem du fährst.


    Einzig, der Kran benötigt mehr Öl in Reserve, wenn du die Stützen ausfährst und alle Arme bewegst. Der Tank des Kranes, ist der Krankörper selbst.

    Das bedeutet du könntest den kleinen Hydrauliktank unter deiner Kipperbrücke entfernen und nutzt den großen des Tanks mit.


    Du müsstest dir Gedanken machen wie du das mit dem Kippmechanismus machst. Beim Kipper strömt das Öl in einem Krauslauf und durch das schließen des Rücklaufs im Fahrerhaus baut sich der Druck auf und der Kipper bewegt sich.

    Der Kran hat dieses Ventil nicht. Sobald die Pumpe eingerückt ist, kannst du den Kran bewegen. Du könntest in dem Fall vielleicht mit dem Zweiwegeventil unter der Brücke arbeiten womit du zwischen Kipper und Anhänger hin und her wechselst.


    Grüße
    Volker

    Naja die Wasserleiste sitzt auf den Köpfen und wenn du den Motor auffüllst dann kommt es irgendwann da auch an.

    Wenn ihr die Köpfe gemacht habt, dann hab ihr sicherlich nicht alles Wasser abgelassen. Um die Laufbuchsen in den Blöcken sowie auch unten wird noch Wasser drin sein.


    Wenn ihr dann 20 Liter auffüllt, hast teilweise auch eingeschlossene Luft drin die nicht rauskommt ohne das du den Motor anmachst und die Pumpe einmal alles durchdrückt. Also kann es schon sein das du an den Laufbuchsen die Blöcke füllst. Wenn dann die Köpfe auf den Laufbuchsen angezogen sind, aber die Kopfdichtung nicht auf Press ist, kommt das Wasser an der Kopfdichtung aus den Löchern vom Block rausgelaufen.


    Frage: auf welcher Seite kommt das Wasser raus? ... Fahrerseite ist Wasser und Beifahrerseite Öl. Bei uns kam das Wasser direkt nach dem Auffüllen innerhalb weniger Minuten an der Fahrerseite raus.


    Grüße
    Volker

    Hallo Zusammen,


    beim Zylinder von der Drosselklappe nehmen, würde ich dann aber empfehlen die Drosselklappe zu fixieren. Ich hab das jetzt leider schon zum zweiten mal gehabt. Das mir diese Klappe aus welchen Gründen auch immer während der Fahrt zufällt. Sie ist ja auch so gebaut, dass der Abgasstrom sie dann auch zudrückt. Also reicht im Grunde ein kleiner Wackler und der Auspuff ist dicht. Das ist ein ordentlicher Schreck ... bei der ersten langen Fahrt mit dem Container LKW ist mir das passiert. Es gab einen Puff und eine riesige Rauchwolke. Am Ende hat er durch den Gegendruck mir eine Ventildeckeldichtung rausgedrückt.


    Aber da du in dem Moment ja nicht weist woran es lag und wir mitten auf der Landstraße liegen geblieben sind, ging es dann erstmal per Schleppstange nach Hause. Zuhause haben wir dann festgestellt, das zum Glück kein größerer Schaden entstanden ist.


    Grüße

    Volker