Beiträge von rmw117

    Typischer L60 Klang. Dieser "sägende" Leerlauf ist typisch für den L60-Motor. Gibt in der "DuRöhre" ein Kaltstartvideo mit einem Kipper mit blauem Fahrerhaus. Der hat auch den "sägenden" Leerlauf.



    Und dann pfatscht der neben dem Schiebestück nach der Motorklappe/-staubremse. Und auch bei der Welle der Motorklappe/-staubremse. Die buchsen gibt es z.B. in Ludwigsfelde bei ifa-teile.de in neu.

    Welle der Klappe auch noch.

    Das Schiebestück und restliche Auspuffteile in der Bucht fürn schmalen Taler. Nach der Klappe sitzt am Ende des Gußstückes ein Ring. Der dürfte auch fest sein. Also ggf. mal das Schiebestück ab, den Ring befreien und evtl. ein neuer. Klappenwellenbuchsen und es dürfte besser werden.


    Warum willst du an die Kopfdichtungen? Lass am besten den Motor zusammen sofern er nicht irgendwo Wasser oder Öl übermäßig raussifft oder anderweitig "verarbeitet".

    Hi,


    guck dir mal die "Scheiben" genau an.


    Die NVA-Variante hat noch 2 Befestingungsschraube mehr auf der langen Seite. Dies war vermutlich für eine bessere Abdichtung vorgesehen. Dann ist die Scheibe bei Watfahrt zum Gehäuse besser abgedichtet und es kommt kein Wasser rein.

    Bei den zivlen muss ja nur Spritzwasser abgehalten werden.

    Der Schalter ist glaube nur für die Neutralstellung.

    Wenn du den Zündschlüssel in Stellung 1 hast bei gekipptem Fahrerhaus und mit dem Druckknopf starten möchtest geht dies dann ggf. nicht sofern ein Gang eingelegt ist. Sonst würdest du dich selbst überrollen.

    Weil die Betriebserlaubnis erlischt, wenn das Fahrzeug nicht der ursprünglichen Betriebsgenehmigung entspricht. Die ehemaligen KTA-Blätter sind ja anerkannt und eine Prüforganisation kann bei berechtigten Zweifeln gegenprüfen.


    Da ist auch die pauschale Besteuerung irrelevant.

    Das kann man so oder so sehen.


    Und wenn man halbwegs auf Originalität steht dann kommt für einige nur der Motor im L60 in Frage. Wichtig ist dann natürlich auch der Prüfingenieur, der den Motor eintragen soll. Und wenn man ein H-Kennzeichen hat wird es ggf. bei dem einen oder anderen Prüfingenieur eng mit einer Eintragung eines Fremdfabrikates.