Beiträge von rmw117
-
-
Hallo,
das habe ich auch schon gesehen.
Erstaunlich sind die zivilen Fahrzeuge. Mich würde mal interessieren zu welchem Truppenteil oder so der Aufbau gehört.
-
Hallo,
ich habe es schon gesucht, aber leider nicht mehr gefunden.
Im Netz sind aber noch zwei Bilder zu sehen. Einmal bei einer ebay-kleinanzeige und von einem Video über die google-Bildersuche, die auf die Agrarseite verweist. Dies ist auch das Video, was ich meinte. Es ist aber anscheinend bei youtube gelöscht worden. Videotitel war "IFA W 50 Düngereinsatz" --> evtl. kann dir der User von der Seite helfen klick
Gruß
Richard
-
Du wirst auf jeden Fall Radabdeckungen montieren dürfen.
So ist der Überstand der Reifen außerhalb der Karosse nicht zulässig.
Es gibt bei youtube ein Video von einem L60 oder W50 mit recht breiten Reifen und glaube einem Düngeraufsatz. Der hat auch solche Verbreiterungen dran.
-
Hallo,
ja, das war mir klar, aber wird auch durch Luft unterstützt.
Die Unterstützung fehlt halt laut Aussage und kann zum "Zerballern der Dichtungen führen".Daher nur die Nachfrage, ob hier jemand Probleme hat oder nicht.
Gruß
Richard -
Hallo zusammen,
beim Kauf des L60 wurde geraten, dass er ohne Kupplung zu treten zu starten ist. Grund ist die fehlende Luftunterstützung und dadurch ggf. Beeinträchtigung der Komponenten.
Nun habe ich in das kleine Bedienungsheft geschaut und dort steht, dass die Kupplung zu treten.
Ein Hinweis, dass genügend Luft vorhanden ist konnte ich nicht finden.Daher die Frage an die L60-Fahrer: startet ihr mit oder ohen getretener Kupplung? Wenn mit getretener Kupplung hattet ihr Schäden an den Dichtungen des Kupplungszylinders?
Vielen Dank und Gruß
Richard -
Heute mit dem Oberbayern auf Teile Suche im Vogtland gewesen.
Die erste Station war Zobes, Biogas Anlage, da wusste ich das dort seit Jahren, drei W50 ihren Dienst verrichten, also vorbeigeschaut und siehe da, die laufen immer noch.
Als nächstes besuchten wir das "W50 Team Zwickau" in der Nähe von Crimmitschau, nach einem Plausch, entdeckten wir einen Top restaurierten W50 Kipper, der eigentlich nur am Sonntag zum Eis essen rausgefahren wird.
Als letztes dann, mitten in Zwickau, ein Parkplatz, den wir nur im vorbei fahren entdeckten, ein L60, ein Weimar T174-2, Skoda B1000 und und und, was man dort einfach vergammeln läßt, da blutet einen das Herz und man ärgert sich darüber, weil in den richtigen Händen, diese Teile garantiert wieder zum Laben erweckt geworden wären, trotzdem alles in allem, ein schöner Tag.
Grüße RoWiVon dem L60 könnt ich noch so einiges gebrauchen.
-
Nabend,
oh da habe ich zur Zeit keine zu liegen zum Messen.
Ein Wechsel steht aber bevor, da alle Manschetten gerissen sind.Wenn ich Daten habe melde ich mich bei dir.
Gruß
Richard -
Hallo,
sind die zum L60 ähnlich oder gibst es für diese auch eine Alternative?
Gruß,
Richard -
Hallo zusammen,
es gibt Neuigkeiten.
Ich habe den Fehler am Sonnabend nach einiger Suche gefunden. Der L60 war wieder zu Hause und ich habe mir den restlichen Tag nach dem Mittag Zeit genommen.Also als Erstes den Stromlaufplan gesucht und die Infos, was an der Sicherung dran hängt und dann nach und nach alles abgeprüft. Da ich ja bereits den Rückfahrlichtschalter abgeklemmt habe konnte es der nicht sein.
Laut Schaltplan geht ein schwarzes Kabel an die Verteilleiste für insgesamt 4 Sicherungen. Bei der fehlerhaften Sicherung gehen zwei schwarz-rote Kabel ab. 1 geht zum Temperaturwächter und so weiter und das andere an die Bremslichtschalter. Also zunächst beide Kabel abgezogen. Dann den Schlüssel gedreht und die Sicherung flog nicht raus. Dann das obere ran und das gleiche versucht --> Sicherung blieb ganz. Also das ab und das untere Kabel ran, Schlüssel gedreht und zack war die Sicherung futsch. Also dieses weiterverfolgt und auch fündig geworden. Es geht zu den Bremslichtschaltern. Dort dann beide schwarz-roten Kabel abgezogen und wieder den Schlüssel gedreht. Vorher eine neue Sicherung eingebaut und diese blieb auch heil. Dann bei "Zündung ein" das Kabel auf den vorderen Bremslichtschalter gesteckt und die Sicherung blieb intakt. Dann wollte ich das zweite schwarz-rote Kabel am hinteren Bremslichtschalter anstecken und schon beim heranführen funkte es sehr stark und die Sicherung war hinüber. Dann habe ich einen neuen Bremslichtschalter eingebaut und seitdem ist vorerst Ruhe und die Sicherung bleibt intakt.
Ich hätte jetzt nur eine Frage an die L60-Fahrer: wie viele Kabel gehen bei euch an die jeweiligen Bremslichtschalter? Beim hinteren gehen bei mir 3 Kabel ran. An einem Anschluss 2 und an dem anderen eins.
Laut Plan dürften da nur zwei rangehen. Das dritte konnte ich noch nicht nachverfolgen.Ach so und dann habe ich noch einen 4-poligen Stecker mit drei belegten Plätze auf Höhe der Fahrerhausverriegelung gefunden. Den kann ich nicht zuordnen und kann momentan nicht nachgucken, da ich in Ingolstadt bin. Kann der für die Klingel im Armaturenbrett sein?
Danke und Gruß
Richard