Beiträge von eineweltreisen.org

    Hallo Christian, ich will ja nicht rumunken aber ich würde da ein deutliches NOCH GIBT ES KEINE ZERSTÖRUNGEN setzen. Wir werden mal ein Seminar zum Thema WOMO-Ausbau und Fahrverhalten einberufen und dann werd ich Dir mal demonstrieren was Dein Köfferchen so alles macht. Du wirst erstaunt sein. Nicht ohne Grund gibt es diese Schienen schon für den Stino-Strassen-Camper! Bei meinem Ausbau hab ich die ersten Schäden nach ungefähr 2 Jahren entdeckt und mitlerweile ist einiges so ausgeklappert, dass ich mich mit dem Gedanken rumschlage den gesamten Ausbau rauszureißen und es nochmal richtig zu machen. A

    Da ist was dran. Bei der Planung für das Maitreffen'12 ist der Ort des geschehens wieder offen. Der betreiber des angedachten Geländes will wohl sage und schreibe 2300€ haben. Ja Euro nicht Lira. Ich denke das damit Kalinchen und der Flämingring gegessen ist, oder wie seht Ihr das?
    Was haltet Ihr nun von Wünsdorf und wenn ja, hat jemand einen Zugang zu den Betreibern?. André

    Achso eins hab ich noch vergessen, die Lima hat 2 Klemmen die mit "D" bezeicnet sind. Die klemme "D+" ist die richtige, sonst schaltet das Relais ein wenn der Motor ausgeht und entläd die Sarterbatterien. Die große Lima die in den NVA-Varianten verbaut war genügt zum Laden von Zusatzbetterien. André

    Nabend, ich erinnere mich nicht genau wie bei Christan die Möbel gebau bzw. eingebaut worden sind, deshalb hier nochmal allgemein der Hinweis für den Möbelbau in bezug auf die Verwindung des Blechkoffers. Ja, der Koffer verwindest sich trotz Wippen! Alle Holzverbindungen und im Besonderem allles was Mehrdimensional gebaut wird sollte immer schimmende Eckverbindungen haben und nur an einer Seite fest verschraubt sein. Davür gibt es im Campingzubehör spezielle Profile die jegliche Bewegungen mitmachen.


    Elektrik: Im Koffer alles auf 12V einfach schon aus dem Grund weil 24V-Teile in aller Regel nur für Boote angeboten werden und das kostet richtig.


    Alle Verbraucher vom Wohnausbau sollten generell von den Staterbatterien getrennt sein. Kostentechnisch ist es ratsam 3 100Ah "Arbeitsbatterien" zu verwenden. Technisch wird die Geschichte mit einem Trennrelais von den Staterbatterien getrennt. Man kann die Batterien also während der Fahrt von der Lima laden und bei Abstellung des Motorstrennt das Relais deie Fahrzeugelektrik von der Kofferelektrik und die Staterbatterien bleiben unversehrt. Staterbatterien sind keine Arbeitsbatterien und umgekehrt!!!


    Soweit so gut erstmal. André