Beiträge von eineweltreisen.org

    Nun hab ich in der Mitagspause mal entspanungsübungen gemacht und das ist dabei herrausgekommen. Die Werte sind aus Werksangaben und eignen Meßwerten und der rechnerischen Ableitung daraus unter Vernachläßigung des cw-Wertes und des Fahrzeuggewichtes, entstanden. Ich denke das kann jedem helfen seinen L60 einzuordnen und auch bei der Planung bezüglich Reifenwechsel, ESP-Einstellungen und sonstigen Auf- und Umrüstungen. Zur Reifenbreite und- Profil sei noch gesagt, für das fahren im Gelände ist immer die Höhe des Reifen sentscheident nicht die Breite. Die Aufstandselypse wird masgeblich vom Durchmesser beeinflusst nicht von der Breite. Hierzu kann man sich bei den Traktoren mal dem Thema Bodendruck widmen. Bei der Wahl des Profiels gild für Sand ein feines bis garkeins und für feuchte Boden ein grobes Profil.


    Die folgende Tabelle zeigt die Motordrezahl in Abhänigkeit von der Achsübersetzung und Reifengröße.


    Achse / km/h / Reifen-DM zu U/min


    9.00-20 18/70-20 445/65-22,5 500/508/1200 14.00-16
    445/70-20
    1000mm 1120mm 1140mm 1200mm 1240mm


    6.04 90 2470 2245 2200 2090 2020
    5.33 90 2135 1940 1900 1805 1750
    4.74 90 2010 1735 1700 1615 1560


    Die folgende Tabelle zeigt den theoretischen Verbrauch in Abhänigkeit von Achsübersetzung und Reifengröße bei optimalen Fahrbedingungen auf der Ebene und bei konstandt 80 km/h. Die ESP ist einmal auf Minimal- und einmal auf Maximalföderung eingestellt.


    min/max min/max min/max min/max min/max
    6.04 80 23,5/29,9 21,0/26,7 20,6/26,2 29,6/24,9 19,1/24,2
    5.33 80 21,0/27,8 18,7/24,8 18,3/24/3 17,5/23,2 17,0/22,5
    4.74 80 19,3/24,5 17,2/21,9 16,9/21,5 16,1/20,5 15,6/19,9


    Die folgende Tabelle zeigt den theoretischen Leistungsabfall in Abhänigkeit von Achsübersetzung und Reifengröße, sowie der Einstellung der ESP und der Aufrüstung mit Abgasturbolader und Ladeluftkühler.


    Achse Reifen Leistung in %
    ESP min / ESP max / + ATL / +ATL & LLK
    6.04 9.00-20 85 100 128 140
    5.33 9.00-20 73 86 110 120
    4.74 9.00-20 69 81 104 114


    6.04 18/70-20&445/70-20 78 91 117 128
    5.33 18/70-20&445/70-20 67 78 100 109
    4.74 18/70-20&445/70-20 60 70 90 98


    6.04 445/65-22,5 76 89 114 125
    5.33 445/65-22,5 66 77 98 108
    4.74 445/65-22,5 59 69 88 97


    6.04 500/508/1200 73 85 109 115
    5.33 500/508/1200 62 73 93 102
    4.74 500/508/1200 56 65 83 91


    6.04 14.00-20 70 82 105 115
    5.33 14.00-20 61 71 91 99
    4.74 14.00-20 54 63 80 88


    Grüße, André.

    Motorkolaps??? Ähhhh, das wir ja immer Haarsteubender. Rudie, in welchen Jahr wurde bei Euch der Rohrstock aus den Lehrwerkstätten verband? Ich schlage vor, bevor Du weiter machst um Dein Auto eine Bannmeile zu verhängen und an den Ecken sone Kisten aufzustellen die automatisch jeden fernhalten der da nix konstrucktives zur Lösung beitragen kann. Und dann schlage ich vor, Du kommst zum nächsten Frühjahrstreffen und wir bringen unsere Werkzeukisten mit. Spaß bei Seite, ich schließe mich meinen Vorrednern an, Motor aus per Fussschalter heißt ESP auf Nullförderung und Drosselklappe geschlossen (ESP auf Nullförderung damit kein Verbrennungsforgang stattfinden kann und es nicht zu einem Hitzestau kommen kann). Der Fussschalter ist das Luftdruckventiel welches einen Magnetschalter ersetzt. Motor aus per Zündschlüßel, dann alles mit einem Magnetventiel. Um die Funktion der MVs zu überprüfen kann man auch mal die Magnetspulen auf den Ventielen unter einander austauschen. In jedm Fall muss man an dem MV deutlich hören und oder fühlen können ob die Magnetspule den Ventielstift anzieht und damit das Ventiel öffnet und ihn auch wieder freigibt und die Luft abziescht. Die jeweiligen Sperren gehen mit einem deutlichen Klack-Geräuch in Arbeitsstellung. Jetzt schriebst Du, dass Du schwarze Streufen auf den Hof gezaubert hast, dass bedeutet zu mindest dast das Zentraldiff. und mindestens eine Achssperre funktionieren. Konnstest Du beim Kuvenfahren denn problemlos Lenken oder wollte das Auto eher nicht freiwillig um die Kurven fahren? Bei gesperrter Lenkachse und festem Untergrund ist es fast nicht möglich zu lenken, nur mit roher Gewalt! A