Nabend Frank, ich wiederhol mich ja nur ungern, aber auch zu diesem Thema kannst Du jemanden aus unserer werksatt befragen. Unsar Toyota-Lutz kennt sich sehr gut damit aus. Von Ihm kannst Du alles erfahren, vom Surfbrett bis zum Karosserieteil. Und wenn er seine Schubladen in der Halle aufzieht, liegt da auch sämtliches Material drin was man für diese Arbeiten benötigt. A
Beiträge von eineweltreisen.org
-
-
Also gut, die Würfel sind gefallen. Mit mehr als 75% Zustimmung ist die Entscheidung für ein öffentliches Treffen gefallen. Ich hoffe nun das diejenigen die es etwas ruhiger haben wollten aber trotzdem kommen. Ich werde jetzt den Betreiber von Wünsdorf B&B Stadt davon in Kenntnis setzen und mahl sehen wie er sich das so denk und was er uns so alles gutes tun will. Ich werde berichten. Ihr könnt nun ordentlich Werbung machen bei allen IFA-Lasterfahren die in Eurem Umfeld so unterwegs sind. Wenn jemand wieder einen Infozettel anfertigen will, nur zu Freiwillige vor. André
-
Na Steffen, wenn ich nicht schon Fahrzeuge zu Gesicht bekommen hätte, die MS beispielsweise am Unterboden hatten, hätt ich nicht darauf hingewisen. Verkerte Vorstellungen finden wir ja nicht selten, wie z.B. die Altölfraktion, die Ihre Laster einmal im Jahr ordentlich damit einjaucht, ohne zu bedenken das Altöl von Dieselfahrzeugen schwefelhaltig ist. In Verbindung mit Feuchtigkeit wird daraus H2SO4, keine gute Idee fürs Auto. Das Zeug ist zwar prima für eine feldmäßige Instandsetzung einer gebrochenen Bladfeder aber an sonten zerfrist es auf dauer ordentlich das Blech. A
-
Auch von uns allen eine schöne Weinacht, ein paar ruhige Tage und brauchbare Geschenke. Für alle die keinen Schnee erwarten zum frohen Fest, habe ich hiern noch ein bischen Schnee von dem Pechvogel vom letzten Wochenende mitgebracht. André
-
Also, grundlegend gibt es keinen diffusionstdichten Stoffe (Glas ausgenommen), also auch keine Lacke die nicht Früher oder Später Feuchtigkeit durchlassen. Öle die krichen tun dies immer und dazu kommt, das auf ihnen keine Lacke halten. Das gilt auch für Öwatrolöl. Soweit ich weis geht Öwatrolöl auch keine wirkliche Verbindung mit blanken Metallen ein. Es ist eher für Rostporen gedacht. Es gibt sicher viele Wege die nach Rom führen. Mein bevorzugter ist, wenn Möglich vergammelte Teile zu entfernen und durch Neuebautenzu ersetzen und diese so zu behandeln das Rostverursacher sich garnicht erst ansiedeln können. Oberflächenrost wird bei mir gebürstet bis er blank ist und dann chemisch Versigelt mit einem 3 in 1 Korosionsschutz auf Epoxyharzbasis. Mit dem Zeug arbeite ich seit 7 Jahren und kann sagen, dass alles was ich je damit behandelt habe, ich seit dem nicht mehr anfassen musste. Das Gute daran, es wandelt um, versiegelt und ist Grundierung. André
-
Roland nur zu, dafür ist der Beitrag ja da und da wir im Moment etliche IFA-Risten bei der Aufarbeitung ihrer Laster haben, kann es für jeden nur hilfreich sein und unnötiges Lehrgeld sparen. Am Schluss der Diskusion rechne ich dann das gesparte Lehrgelt zusammen und schon ist unser Grillschwein im Mai und nen Kasten Bier gesichert. A
-
Mike Sanders ist super für alle Hohlräume, bei Ausenflächen aber nicht Langzeitbeständig und es fallen bei umfangreicher Anwendung auch erhebliche Kosten an. A
-
Wie gesagt, es kommt auf den Anwendungsfall an. In dem von mir gezeigtem Beispiel wurde das Bodenbläch in seiner gänze ersetzt. So das ich es erst eingeklebt habe und nur zur Unterstüßung einige Heftnähte gesetzt habe. was immer übrig bleibt sind die Zwischenraumöffnungen an den Kanten, Öle und ähnliche Materialien werden im laufe der Zeit weggewaschen und ein Staub-Sand-Wassergemisch dringt in jede Fuge und Ritze ein. Da sich Karosserien immer bewegen und verwinden, kann es auch immer Stellen geben wo es scheuert oder auch Stellen wo etwas dagegen geschleudert wird. Dort wo die Feuchtigkeit eindringt und nicht wie auf einer offenen Fläche abtrocknen kann, beginnt der Gammel. Deshalb verhindere ich an den kritischen Stellen dieses in dem ich über jede Kante, Aufdopplung oder Sicke eine dauerelastische Fuge setze und wo es geht die, Bleche vollflächig verklebe. Dann ist für immer Ruhe, egal wie das Blech arbeitet.
Auch Euch eine schöne Weinacht. André -
Hallo Roland, das hängt ganz von der Situation ab. Generel kricht der Rostteufel überall dort drunter wo bläche übereinander liegen oder/und Punktgeschweißt wurde. Die Bodenbläche sind hierführ geradezu prädestiniert. Dort kannst Du unter Verwendung von Karosseriedicht-& klebmasse die Bleche vollflächig aufkleben und an den kanten zum Schluss noch eine Fuge ziehen. Danach ist die kritische Stelle vollständig Versiegelt, so das nichtmal schwitzwasser eine Chance hat. siehe Bild 2&4. Grüße, André.
-
Ichglaube so langsam könnte man der FH-Instandsetzung einen eigenen Beitrag widmen, aber nun ist ja auch der Korosionsschutz fast geschaft. Und immer schön dran denken die Fugen, die sicken und sonstige Spalte zu versiegeln. sonst krichsts gleich wieder rein das Rostteufelchen. A