Hallo Hanno, das was Maximus über die Bauphysik und den Extremisolator schreit ist absolut richtig und das was Chrischi über die sche...Arbeit schreibt ist auch absolut richtig. Der Extremisolator ist jede Mark wert, 1. durch vollflächiges Aufkleben Ausschluss von Kondeswasserbildung, 2. herforragender K-Wert, und 3. 4mal so schnelles verarbeiten. Und weist Du heute schon das Du in 5 Jahren nicht doch mal im Winter fahren willst? Wahrscheinlich weist Du das genause gut, wie Du vor 5 Jahren wusstest, dass Du heute an einem L60 WoMO schraubst. Die Rostschutzfarbe für die Innenseite des Blechkoffers reicht absulut aus. Siehst es ja an Deinem. Das hat jetzt 23 Jahre gehalten und das tut es auch nochmal, da kannst Du das teure MS direkt weg lassen. Bedenken musst Du das sich die Anwendung ändert. Die hinterlüftete Stüroporvariante war für den Werkstattbetrieb gedacht. Also Arbeiten tagsüber wenn die Sonne draufscheint. Jetzt baust Du genau die gegenteilige Anwendung. Nämlich nachts mit mehreren atmenden Personen drin schlafen und das bei abgekühlter Aussenhaut. Ich würde immer auf das totale verhindern von Schwitz-&Tauwasser setzen. Sonst brauchst Du in 5 Jahren nurnoch Handfeger und Müllschaufel. Grüße, André.
Beiträge von eineweltreisen.org
-
-
Eijeijei, was geht denn hier schon wieder ab. Bitte bedenkt doch das auch Fremde mitlesen.
Jirka hat es auf den Punkt gebracht, momentan ist der beste Weg ein seriöser Händler in der EU mit langjährigen kontakten zum lieferanten. 90$ ist bei einem Umsatz von 1Mio Rubel, sprich 300 Reifen, ist der jetzige Tarif. Der Einzelpreis in Russland liegt bei 330€ und das Werk liegt in Kama also 3000km von uns entfernt. Kann sich jeder selber ausrechnen wieviele Reifen er kaufen muss um einen Preisvorteil herrauszuschlagen. In der Ukraine liegen sie bei 400 bis 450 € und in BY bei 430€. Man gewinnt also nix. A -
Bedenkt bitte bei der Planung das einige von uns Anfang Oktober nach Marocco fahren. Also vieleicht nicht gerade das letzte WE im September nehmen. Wildes Fahrgelände und Schrauben ist doch eine Sschöne Kombie für ein Treffen, oder? A
-
Das hier ist das Wundermittel mit dem ich seit nun 8 Jahren arbeite. Was anderes kommt mir nichtmehr ins Haus.
Allen noch ein gesundes Neus. André
-
Hi Cathleen, für die Innenseite des Grundrahmens solltet Ihr mal über Hansstrahlen nachdenken. So zugänglich wie jetzt wird er so schnell nicht mehr sein. A
-
Letzte Akt für dieses Jahr. Das FH ist nun wieder runter vom Auto und bekommt den letzten Schliff für die Lackierung. Dazu habe ich es erstmal grob geschliffen und mit Sprühspachtel eingenebelt. Diese Maßnahme bringt unter der Betrachtung mit dem Scheinwerfer, all die kleinen Riefen und Unebenheiten zum vorschein. Diese gilt es nun mit Feinspachtel zu verschließen und wenn dann die nächte Schicht Sprühspachtel zeigt das alles glatt ist, ist der Feinschliff an der Reihe. In diesem Sinne genug für 2011, einen guten Rutsch ins Neue und ein erfolgreiches Schrauben für 2012. Ich will im Mai viele neue L60 und W50 sehn. Grüße, André.
-
Aber nun wieder zum eigentlichen Gegenstand des Beitrages. Das FH ist nun von unten vollständig versiegelt und ich kann mich nun der Aussenhaut zuwenden. Auch hier steckt der teufel im Detail. An der Aussenseite des Fensterrahmen waren dutzende kleine Haarrisse in dem Bereich der normalerweise vom Fenstergummie überlabtwird. Beim schruppen mit der Zopfbürste wurde auch hier sichtbar, wie kleinste Lackbeschädigungen der Feuchtigkeit Eintritt gewähren und sich so der Rost unter dem Lack ansiedeln kann. Wie tief der sich dann ins Bleck gräbt zeigt auch hier wieder erst der Einsatz der chemischen Rost-Jäger. A
-
Letzte Woche hatten wir es ja mit dem Rost, den verschiedenen Schweißverfahren und dem Rostschutz. Auf den Bildern unten kann man mal sehen was sich so alles unter überlappenden Blechen so abspielt. Dieses Beispiel ist von einer Punktschweißnaht der Innenseite der Tür. Also ein Bauteil welches für gewöhnlich nicht ständig mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt. Das sogenante Schwitzwasser kroch hier immer wieder dazwischen und konnte dank fehlenden Luftzuges nicht abtrocknen. Das Ergebnis, eine total verfaulte Verkleidungsschiene. Mit der Zopfbürste ordentlich geschruppt und augenscheinlich blank, kann erst die Chemie hervorzaubern was die Zopfbürste nicht leisten kann. Und wenn man als stolzer IFA-Besitzer das behärzigt und ganz akribisch auch die kleinste Stelle bearbeitet, dann bekommt man den Heiligenschein.
-
Hi Steffen auch von uns alles Gute zum Geburtstag. Ich such nach das richtige Geschenkpapier, dann gehts auf die Reise. schick mir bitte nochmal Deine Postanschrift. A
-
Hallo, einige habe es ja sicherlich schon gelesen, die Foto-CD ist nun pünklich zum Jahresausklang erschienen. Vielen Dank an dieser Stelle an Maffi, das es noch im alten Jahr geklappt hat. Es sind Bilder und Filme von allen 4 Treffen aus diesem Jahr darauf. Sie ist schön geworden und die Musikauswahl ist auch allerliebst. Ich habe nun mit Maffie ausgemacht, dass wir die CD jedem interessierten IFAristen zugänglich machen wollen. Wer also Intresse hat, der schicke mir bitte seine Postanschrift. Wir werden sie vervielfältigen und eintüten. Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und immer ne Handbreit Diesel im Tank. Grüße, André.