Ja richtig Maffi, das habe ich langezeit auch so gedacht, bis ich mal genauer ingesehen habe. A
Beiträge von eineweltreisen.org
-
-
Maffi, kann sein das man es auch andersherum drehen muss aber das die Achssperren auf der Position 2 gemeinsam liegen ist Orginal so. Schau dir mal die bildchen auf dem Drehschalter genau an. A
-
Für mich sieht das so aus als ob er nicht richtig eingerastet ist und daher nicht ordentlich schaltet. Du kannst ja mal leicht dran ziehen, dann weist Du es genau. Einrasten tut man ihn indem man ihn in dieser Stellung reindrückt und eine viertel Umdrehung gegen den Uhrzeiger dreht. A
-
Hanno, ist das auf dem Bild 3 die Normalposition Deines Drehschalters? A
-
Ich auch nochmal. Also es ist absolut Sinnvoll die 3 Sperren separat zu schalten. Da man ja in manchen Situationen lenkbar bleiben möchte. Du musst nur beachten, das erst der Drehknopf (VG/HA) zu betätigen ist und als letzes Die VA zugeschaltet wird. Nu die VA ohne VG kann in manchen Situationen so wie Steffen schon schrieb nutzlos sein. Der gelbe Schalter ist warscheinlich ein ehemaliger Windenschalter der auch eine Kontrollleuchte hat.
Deine eine Geisterleitung die in richtung Vg verschwindet könnte die Betätigung des Nebenabtriebes gewesen sein. Grüße,André. -
Hi Hanno, ich kann auch nochmal nach dem Preis bei meinem Händler fragen, wenn noch bedarf ist. Meiner war von innen mit Rostschutz gespritzt und da es gut fest war haben wir die Matten auf den Rostschutz geklebt und es hält bis heute. Was Eure Farbwahl angeht, gebe ich hier nochmal zu bedenken, dass es etliche Lander in unserer Umgebung gibt die militärfarbenden Fahrzeugen den Eintritt verwähren. Das gild für Oliv genauso wie für Sand und Flecktarn. Grüße, André.
-
-
Nochwas vergessen was für das Arbeiten mit Extremisolator im Blechkoffer spricht. Der Koffer hat jede Menge Sicken, das bedeutet wenn man mit steifem Dämmaterial arbeitet kommt niemals eine vollflächige Auflage zu stande. Extremisolator kann man mit schnellklebendem Kraftkleber einkleben. Hierbei werden Blech und Dämmung gleichermaßen eingestrichen und nach 5 min zusammen gebracht und mit einem Gummihammer angeschlagen. So bleibt der Extremisolator, der ja flexibel wie Schaumgummi ist, auch in den sicken kleben. Das Ergebnis ist, keine Luft zwischen Blech und Dämmung, ergo auch kein Kondenswasser. Das Beste daran ist, dass alles in einem einzigen Arbeitsgang erledigt ist. Grüße, André.
-
Das oben aufgeführte Lenkrad haben wir auf Arnes Spender L60 drauf und ich kann Euch sagen es fährt sich sehr geil. Es ist vom Durchmesser ein gutes Stückchen kleiner als das Orginale und das Fordlenkrad aber durch die Servo merkt man das nicht. Man muss nicht so viel aushollen beim Kurbeln und es fässt sich genauso gut wie das Fordteil an. Kann ich nur empfelen. André
-
Noch was vergessen. Die Lumpen würde ich aus oben beschriebenem Grund auch entfernen und mid Durch S78 ersetzen. Ich habe so etwas bei meinem nicht drinne und durch den Extremisolator drönt auch nix. A