Was haltet Ihr davon, wenn wir eine Art Handzettel-PDF erstellen, welcher auf anderen Veranstalltungen (z.B. Pütnitz o.ä.) an jeden W50/L60 o. Artverwand gehängt werden kann und auf dem auf das IFA-Tours Forum und unser "Großes Frühjahrstreffen" hingewiesen wird. Nur so damit wir das Große Zelt auch voll bekommen. A
Beiträge von eineweltreisen.org
-
-
Beim Gepäckträger ist das so, dass die vorderen T-Profiele so angelegt sind das sie mit den Rohrbögen je ein Ersatzrad in der Mitte aufnehmen können. Die hinteren T-Profile geben genau soviel Platz her das die Ausstiegsluke noch aufgeht. Das was Du da auf dem Dach festgeschnallt siehst ist der Galgen für den Flaschenzug für die Ersatzräder (der Wagen kann 4 Räder mitführen), der in die stehenden Kastenprofiele gestekt werden kann. Der gleiche Galgen kann auch hinten in den Ersatzradhalter gesteckt. Die Querstange ist eigentlich überflüßig und störend. Ich werde sie irgendwann wieder entfernen und die Absteifung für den Galgenhalter mittels Knotenblech realisieren.
Die Rückleuchten sind am Querträger des Reserveradhalters befestigt, so dass das Ganze sowieso etwas anders aussieht. Reserverathalter und Unterfahrschutz sind silbern. Der Rahmen mit seiner Hängerkupplungstraverse endet bei unter dem Koffer, sodas man ihn garnicht sehen kann.
Die Datein für die Schriftzüge muss ich besorgen, wird also erst Anfang der nächsten Woche. Vielleicht kann man das ja etwas vereinfachen oder als bedruckten Klarsichtaufkleber machen?
Die Werkstattkoffer haten an ihrer Vorderseite rechts und links je einen Spaten, das Material hab ich jetzt auch zusammen und werde die Spaten da wieder platzieren. Achso und falls es wichtig ist, der Wagen hat die NVA-Stoßstange, Winde und Motorflammvorwärmgerät. Grüße, André. -
So, hier nun das Bild vom Dachpecki.Wenn es noch Detailgetreuer werden soll, dann sind die Einstiege vom Fahrer und Beifahrer schwarz und der Unterfahrschutz hinten silber. Und die grünen Kranmasten werden demnächst auch silber sein und darüber hinaus wir es auch demnächst die Aufnahmen für den Kran an der unteren Frontmaske geben. Der Werkstadkran soll am Orginal benutzbar sein. Habe jetzt fast alle Teile dafür komplet. Vielleicht währe das ja auch was fürs Modell. Achso Spiegel hat er übrigens an jeder Seite einen Großen und einen Kleinen. Wenn es noch mehr Details brauch sag bescheid. Bisher sieht das Modell klasse aus. Grüße, André
-
Der letzte Vorschlag ist ja heiß. A
-
-
Renato, und wer bringt dann immer den Stabler mit? A
-
Ja das gefällt mir auch. Das an ein Rohr und das dann wieder in so eine Einrammspitze und zur Sicherung noch ne kleine Kette mit Schloß dran und fertig ist die Laube. Das können wir dann über all in die Erde rammen wo wir unser Lager aufschlagen. Gut währe das z.B. auch für nächste Jahr in LU, damit wir uns auch gut platzieren können. A
-
Textilaufkleber hört sich nach wiederverwendbar an, das ist gut. Auch sollten wir Standart-PDFs basteln die sich jeder Runterladen kann und selber ausfüllen kann. Das bräuchten wir dann für die Fahrzeugdaten und auch als Werbezettel, wo nur noch Ort und Datum eingetragen werden muss und das kann dann jeder nach belieben verteilen oder verschicken. Wer machs? A
-
Auf dem Foto kann man das wirklich nicht sehen, da die Sicke erst sehr weit oben anfängt. Fotos mach ich Dir, auch von den Anbauten, also Dachpeckie, Reserveradhalter und die Schornsteine. Und dann kannst ja schon mal ein Modell für den LAK vorbereiten. Denn der Zwilling trägt einen. Bis dahin, André.
-
Oh, große Freude!
Da kann ich mir ja jetzt entlich eine Modelleisenbahn zulegen, damit der Kleine artgerecht gehalten werden kann. Ich bekomme doch auch einen, oooooooooder? Ein Besuch des Orginals hätte etwas Arbeit sparen können, die Leuchtenabflachung in der Mitte des FH ist bei mir noch da, macht aber nix, sieht mann ja von unten e nicht. Farbton ist übrigens RAL 9006. Wird es auch die rot Bemalung und den Dachpeckie geben? Grüße, André.