Beiträge von eineweltreisen.org

    In der Variante mit dem kleinen Tacho und den 3 Blinkkontrollampen darüber, kommen alle durchgeschleiften Kabel aus dem Strang der auch die Kabel für alles was links auf der Amatur ist, beherbergt. Bei der Variante mit dem Fahrtenschreiber kommt das alles aus dem Strang für die rechte Seite, ergo ist es immer wenige Zentimeter zu kurz :( . Mit den Farben geht ja noch, wo ich immer Irre werde ist der schwarz/weiß Schaltplan. Ich verliere sozusagen immer den Faden, leider kann ich die Schaltung noch nicht auswendig. ;(

    Elektrick zusammenfummel hat es in sich, besonders wenn auf einen NVA-Ausführungskabelbaum eine Irakiamatur gesteckt werden soll. Alles ist Seitenverkert und dadurch immer ein Stückchen zu kurz. Nerv! A

    Dateien

    • k-CIMG3866.JPG

      (90,06 kB, 90 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • k-CIMG3867.JPG

      (97,84 kB, 85 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • k-CIMG3868.JPG

      (99,58 kB, 89 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Witzige Minimallösung für das Fordlenkrad. So wird daraus ein IFA-Lenkrad. Natürlich kann man den Aufkleber auch anderweitig verwenden. Grüße, André.

    Dateien

    • k-CIMG3856.JPG

      (48,84 kB, 43 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • k-CIMG3857.JPG

      (93,75 kB, 34 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • k-CIMG3858.JPG

      (91,78 kB, 32 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • k-CIMG3862.JPG

      (116,17 kB, 44 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • k-CIMG3863.JPG

      (104,06 kB, 38 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Schön wärs. Aber bei ist es genau anders herrum. Alukolben mit Alureglergehäusedeckel (alte Ausführung) an einem 125kw Motor. Blechdeckelreglergehäuse auf Graugusskolben (spätere Ausführung) auf einem 132kw Motor.
    Und um es gabz wirr zu machen, die Blechdeckelpumpe ist schon aus einer Revision und war auf Minimalförderung eingestellt so das die Maschiene nur geringe Leistung hatte und die Gussdeckelpumpe war auf Maximalförderung eingestellt so das die Maschiene deutlich mehr Leistung hat. Also es kann auch alles durcheinander sein. Zum Schluß liegt es immer an der eingestellten Fördermenge. Und die orginalen Turbomotoren hatten Mähdrescherpumpen (glaube es war der E517) die noch mehr Fördermenge zuließen. A

    Mal wieder ein paar Neuigkeiten aus der Blechabteilung. Heute wurde nun das kremelrote FH zum hoffentlich letzten mal durch die Lüfte befördert.
    In 4 Wochen geht die Werkstatt in die Reisepause, bis dahin will der gute TÜV haben, die Zeit läuft alsoauch für diesen Bauabschnitt ab.

    Dateien

    • k-CIMG3642.JPG

      (69,96 kB, 122 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • k-CIMG3646.JPG

      (93,16 kB, 115 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • k-CIMG3818.JPG

      (64,91 kB, 121 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • k-CIMG3840.JPG

      (79,24 kB, 144 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • k-CIMG3846.JPG

      (66,85 kB, 130 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hi, gute Sache ich hoffe das breitet sich auf das gesamte Bundesgebit und darüber hinaus aus. Wenn wir das zum Schluß noch PLZ sortiert hinbekommen, noch besser. Eine Anmerkung noch was das Abschleppen betrifft, da gibt es irgend eine Führerscheintechnische vorschrift bezüglich richtiger LKW-Führerschein vorgeschrieben. Vielleicht weis ja jemand was da genau war. A