Beiträge von eineweltreisen.org

    Na gut, auch wenn mir das ein bissel schnell ging. Ihr habt gewonnen. Also Ronny, Volker und Burtz schickt mal Eure Postanschriften, dann gibts den Allradler. Aber fürs nächstemal muss ich mir wohl was schwierigeres ausdenken. André.

    Nach dem Treffen ist vor dem Treffen!
    Bei der Verabschiedung in Mahlewinkel kam ein wenig Wehmut ob der Tatsache das es bis Mai noch 8 Monate hin sind, auf. Um zu vermeiden das wir alle vergessen wer wir sind, soll es wieder ein Wintertreffen geben. Da die meisten von uns Ihre Laster in den Winterschlaf schicken, wir es wieder ein Kulturprogramm in Berlin geben. Angedachter Zeitraum waren die grauen Monate Jan., Feb. o. März. Als erste Programmvorschläge wurden ein Besuch in Clärchens Ballhaus und wieder ein Unterweltenthema sowie der Sonntagsbranch in der Turnhalle genannt. Weitere Vorschläge werden von jetzt ab entgegen genommen. Und natürlich sollten wir auch einen geeigneten Termin finden.
    Grüße, André.

    Mit Deiner Rechnung liegst Du richtig. Bleibt die Frage ob es überhaubt 8-Lochfelgen in 22,5 Zoll gibt und was willst Du fahren, richtig Gelände oder überwiegend Straße, Waldwege und Cämpingplätze. Der Fahrkomfort ist beim Geländeprofiel um ein vielfahes schlechter als beim Straßenreifen und wie weit Du im Gelände damit kommst, hast Du ja am Mahlewinkel-WE bei Bernd seinem Maggi gesen. Daszu kommt noch das der Geländerreifen eine Laufleistung von ca. 30-40tkm und der Straßenreifen ein vielfaches davon (bis 180tkm) hat. Muß man eben genau abwägen was das richtige für einen ist. Grüße, André.

    Hallo Allerseits, da ich e gerade mit der Zusammenstellung von Hannos Ausbau beschäftigt bin, will ich mich auchmal zu Wort melden und einige der angerissenen Punkete mit Erfahrungswerten unterlegen. Also, ein Kompressorkühlschrank der von einer 12V/200Ah Bordbatterie gespeisst wird, kann bei Umgebungstemperaturen um 30 Grad und wenn die sonstigen anderen Verbrauchern auf Sparsamkeit getrimmt sind 4 bis 5 Tage laufen ohne das die Akkus durch fahren nachgeladen werden müssen.Das ist nicht teoretisch gerechnet, sondern das was in der Realität passiert. Das ganze kann noch gesteigert werden indem mann einen Kältespeicher dazunimmt, der es vermag den Kühlschrank die Nacht über mit Kälte zu versorgen ohne das nennenswert Strom aus den Batterien gezogen wird. Das verlängert die Standzeit der Batterieladung je nach Anwendung deutlich und ist mit knapp unter 200€ zu realisien. Das Spiel kann man noch weiter treiben indem man ein Ladegerät mit Ladebooster verwendet. Das sorgt dafür, dass die Ladezeit der Batterien um ca 40% verkürzt werden kann und darüber hinaus die Batterien mit der richtigen Ladekennlinie optimal auch bei kurzen Fahrstrecken geladen werden kann. Mit diesen beiden Maßnahmen ist man in aller Regel gut aufgestellt.
    Gegen einen Absorber-KS spricht in unseren Anwendungsfällen, dass diese Geräte wegen des Kältemittels bei einer Neigung von 10 Grad abschalten. Das heist eine Steigung von mehr als 20 % füren zum Abschalten des Kühlschrankes. Das heist auch wenn ich über solche Hügel wie am vergangenen WE in Malewinkel fahre ist der Kühlschrank aus!
    Gegen ein Haushaltsgerät spricht in der Tat, dass sie nicht für Rüttelpisten gebaut sind. Auch wenn einige schon eine weil damit herum fahren, wissen wir nicht wie sie Ihre Fahrzeuge beanspruchen. Ich gehe allerdings davon aus,wenn ich mir regelmäßig auf Welblechpisten meine in "Watte gepackten" Staterbaterien zerstöre, dann schaffe ich das mit einem Haushaltskühlschrank erst recht.
    Mein Fazit aus unserer Reiseerfahrung und Wohnmobilbaupraxis ist, dass der Kompressor-KS mit den oben genannten Aufwertungen sowohl preislich als auch praktisch die bewerteste Lösung ist. Im übrigen haben wir auf Solar gänzlich verzichtet und uns Notstomer seht mittlerweile auch zu Hause.


    Ansonsten bin ich begeister, wieviel Fachwissen wir in diesem Beitrag mal wieder zusammentragen könnten. Das kann allen weiterhelfen die sich immer wieder die Haare über solche Themen raufen. In diesem Sinne, Grüße, André.

    Auch von uns nochmal ein dankeschön an alle die am Gelingen mitgewirkt haben. War wieder mal ein sehr nettes Treffen, ich hoffe das geht weiter so.
    Und weil es einigen zu lang ist bis nächsten Mai, kamm natürlich die Frage nach einem Wintertreffen auf. Ich werde unter der Überschrift "Nach dem Treffen ist vor dem Treffen" mal was aufsetzen und ein paar Vorschläge zusammentragen. Bis dahin, A.