Für den Wald wärste schon ein Kandidat .kaputt geht da eigentlich fast immer was.Und Bagger oder Rückezug kann fast jeder fahren.ist jedenfalls nicht so gefährlich wie der Umgang mit der Motorsäge
Letztens war die Untersetzung ausgefallen(Stift abgeschert)dann braucht man halt ca 20 min länger bis nach Haus
Ursache wur evtl. schon ermüdetes Material oder ebend Bedienerfehler(Verspannung im Antriebsstrang) Kurz rückwärts dann gehts wieder leichter.
"Serviceöffnung" 15x 40 cm
Beiträge von schulz-liesten
-
-
Ich arbeite dran,nicht Farbe sondern blank muß der da werden(vom arbeiten)
So gehört sich das
Alles gute Mechanik,wird über Zapfwelle angetrieben,geht nur bei eingeschalteter Untersetzung.
Früher konnte man den Wagen vom Stirngitter aus noch ca einen Meter ausschieben,wurde aber verschweißt.
Vieleicht mach ichs rückgängig,mal sehn.Rotator nervt auch da nicht endlos...
Ja mit der Pflege und Wartung ist das so,man will ja nicht erst im Wald reparieren.
Kann man schon aber fertig wird dann auch nix.
Als nächstes muß noch der Zylinder für den Wipparm neu(Kolbenstange ist verbogen und das Zylindergehäuse schon geschweißt,
Bei den richtig großen Brocken fängt der dann an rumzusauen,sonst ist da noch alles dicht.
Zylinder hab ich schon neu(anfertigen lassen).Wird zwischen den Feiertagen eingebaut und der Kran noch verstärkt und an dessen Ergonomie gefeilt
Besser ist zwar ein neuer Kran(mit mehr Auslage)aber das sprengt dann auch wieder den Rahmen.Der ist dann aber schnell im 5-stelligen Bereich wenn man was vernünftiges kauft.
Man hat ja noch mehrere Projekte am laufen...und kann nicht immer alles haben -
Dann gings ans eigentliche Holz ,wurde mit dem gelben nach Haus gekarrt(3,5 km eine Strecke)
Winter wars auch,da wo kein Weg ist wurde halt einer angelegt.
Bis zu den Felgen weg geht ja,dann mu0 man aufpassen das die Fuhre nicht stehenbleibt.
Gefahren(auch angefahren) wird meist im 3. untersetzt.
Auf der Straße geht 4.er schnell noch gradeso bei der Ladung... -
Schreib hier mal weiter...nach Server und Splitterausfall gehts ja wieder
Hab natürlich mal wieder die Maschinen warmgearbeitetErstmal aufräumen,Unterholz(eher Gestrüpp)muß weg bevor die Bäume kommen
Gleichmal den gelben umgeschmissen...(Kran hauptzylinder ist nicht doppeltwirkend,sonst hätt man sich alleine wieder hinstellen können)
Hinstellen mit russischer Hilfe,und auf dem Weg dahin gleich vorn rechts plattgefahren...na toll
Decke mußte nochmal gehen,war ja schon Sonnabend nachmittag.Einfach russisch aber es hält.
-
Sparsam UND gefräßig nenn ich das mal...
Verbrauch 19,7l bei 75 ohne Ladung und Anhang,mit Anhang und Ladung so zum Ende des 20er Bereiches an GG meist 35.(57 gehen auch)
-
Schöner ausführlicher Bericht,geht doch
Fehlen noch ein paar Bilder -
Hallo,
Das Öldruckproblem habe ich bei meinem W50 auch. bei kaltem Motor ist er dreiviertel im grünen Bereich. Wenn der Motor warm ist sinkt es zum Übergang Grün/Rot. Alles im Leerlauf.
Ich dachte das ist normal? Weil das Öl ja dünner wird wenns warm ist. Wenn ich Gas gebe geht der Zeiger wieder schön zum grünen... habe 15W40 drauf das gleiche wie imodra. Bei ihm ist es aber nicht so stark mit dem Schwanken. Evtl. Ölpumpe?Grüße
Das hab ich auch so,und die Ölabstreif-bzw. Kolbenringe kamen dann in mehreren Teilen raus
Will ja keinem Angst machen.Solange der Ölverbrauch normal ist sollte das mit dem Druck dann so so ok sein wie geschrieben.
Selbst wenn mein Motor gut 100 Grad hatte war der Druck bei Standgasdrehzahl gerade knapp im Roten Bereich und sprang dann mit ansteigender Drehzahl auch sofort wieder hoch-
Wieviel Druck dann tatsächlich noch da ist müßte man mal messen,sollte aber reichen.
Beim Iwan(Russe/Belarus) kann auch noch mit 1 bar und etwas drunter gefahren werden ohne Schäden zu riskieren.Schön ist das nicht geht aber. -
Hier mal wieder was für Weltenbummler zu Lande und auch im Wasser....
Nicht mehr ganz neu,aber sieht noch gut aus. -
Hört sich auch so nach inneren Schaden der Hydraulik an,ähnlich eines doppeltwirkenden Zylinders der nicht weiß wo er hin soll weil die Dichtungen innen hin sind...oder so ähnlich.
-
Komisch, unserer W50L/W wurde vom TÜV mit knapp 5800kg gewogen. Und das mit Pappkoffer, Sirocco Heizung, 3kVA Generator, allen Möbeln (Werkbänke, Schränke) drin, Werkzeugen (geschätzt 200kg), vollem Tank, Fahrer und drei vollen 20l Reservekanistern.
TÜV hat dann unter "G" 5800 eingetragen (bei So.KFZ WerkstattFZ ist die "Leermasse" inklusive aller Werkzeuge.
Wie kommt Deiner auf fast 6 Tonnen leer? Falls es ein LAK ist, dann wäre dieser deutlich schwerer als ein Pappkoffer. Oder was wiegt Allrad mehr?
Verwirrend ist, dass der W50L/W im KTA Datenblatt (6 13 12 7) mit 6700kg Leermasse drin ist.
Deswegen ist auch selbst auf die Waage fahren besser als sich auf alles andere zu verlassen! Allrad bringt natürlich mehr Gewicht...
(Mein Kipper ohne E-Rad und -halter vollgetankt 5,2t DAS weiß ich)