Beiträge von schulz-liesten

    Mein Motor vom W50 dreht auch meistens bis 2900 wenns ums schalten geht.Dafür ist es sinnvoll damit der Sprung 4er 5er Gang besser kompensiert wird.Mit dem Verbrauch könnt ich noch höher gehen,aber ich glaub fast 40l reichen wenn er ordentlich ziehen muß...
    Dauervollgas killt ja auf Dauer die Machiene und laut genug ist der auch schon bei 85.Fahr meistens 70-75 mit Last.
    Zur Au (brauch ich) alles wieder retour.Dann isser wieder zahm :D

    Fahren ist etwas Gewöhnungsbedürftig (hat ja keine VA ?( ) weil der schiebt ziemlich über die auch angetriebenen Vorderräder.
    Ähnlich einem Dreiachs-lkw wenns scharf um die Ecke gehen soll.Hat Allrad(6x6) und Sperren.
    Hat etwa 45 PS,wurde gleich "korrigiert" da in der Pumpe was fest war =) 
    Ebend was für leichte Sachen...
    Schaltschema seltsam.

    Dateien

    • IMG_4404.JPG

      (725,57 kB, 45 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_4407.JPG

      (536,21 kB, 43 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Mein Auto lief mit Katalyt(Liter war glaub ich bei 30 Pfennig :]) und Altöl,wenns gut war gabs zum zumischen altes Hydrauliköl.....
    Funktioniert aber nicht mit normaler Motoreinstellung(Zündung muß später) und 260er Kerzen,Filter vom Mopped usw.
    Geklingelt hatt er trotzdem noch,mit Altöl schon genagelt beim beschleunigen.
    Stehn geblieben bin ich nirgends trotz 20tkm im Jahr.Fuhr den fast 4 Jahre.ETZ 250,Wartburg mochte das Zeug garnicht

    Hab heute erstmal meine IFA-Bremsbaustelle aus der Höhle geholt(muß mal gewendet werden).
    Par Restarbeiten wie Kosmetik,Reifen(2 hinten kommen noch neu) Elektrik und Kranbedienung/Belegung(da wird man Meschugge,keine logik) sind noch dran.Wurde alles gerollt und gestrichen fürn Wald reichts allemal...

    Dateien

    • IMG_4551.JPG

      (540,61 kB, 60 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_4552.JPG

      (434,18 kB, 58 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Genau und unsere Mopeds liefen auch super mit dem Sprit (hier halt Benzien mal vom Uri oder SPW) das es bei den Regulierern an der Kreuzung gab.
    (zur Erklärung für die die es nicht wissen können.unsere Waffenbrüder(Sowjetarmee) haben öfters mal Manöver abgehalten und damit sich keiner verfährt wurden an den größeren Kreuzungen meist 2 Regulierer abgestellt.
    Aber ist ein anderes Thema.


    In sofern stimmte damals schon die Qualität des Kraftstoffs,bzw war besser.

    Also Glysantin ist da drauf das grüne Zeugs und schön klar keine Brühe.Der Motor lief davor ne ganze Weile.
    Hab auch gemessen vorm Winter und hatte -30 Grad.Der Motor soll ja nicht jetzt erst noch kaputtgehen nur weils ein bischen kalt ist...
    Wenn pur aufgekippt wird kocht doch das Zeug schon bei etwa 60 Grad, so kenn ich das.Umso mehr Wasseranteil umso weniger Frostschutz(siehe auch Bedienungsanleitung/Merkblatt) schonmal logisch aber es können höhere Temperaturen(soweit technisch möglich) gefahren werden.Das Pure Wasser kocht ja dann auch noch nicht bei etwa 100 Grad da es noch unter Druck steht.
    Lass mich überraschen...
    Das mit dem früheren fast Frostschutz ohne Rostschutz hat man ja heut nicht mehr da kann das Zeug ja draufbleiben ohne das es den Motor zerfrißt...