Mit Schallplattenbereifung sind beim W50 die Einstiegleitern, oder wie auch immer die heißen, recht bequem um einzusteigen. Mit Ballonreifen müssen diese aber abgeschraubt werden. Ich frage mich welche Alternative gibt es, außer Einstiegskränze. Evtl klappbare Leiter? Oder?
Beiträge von rainsto
-
-
Entschuldigung wenn ich mich hier einklinke.
Bisher wusste ich gar nicht das die Kopplung von Allrad mit dem Getriebeübersetzungshebel anscheinend üblich ist, denn bei meinem W50 4x4 sind im Armaturenbrett 4 Druckluftschalter mit der unbeschrifteten, aber getesteten Funktion:
(von links nach rechts) 1=Sperrdiffenzial 2=Allrad 3=KipperHydraulik 4=Nebenantrieb.
Wie gesagt, ich kannte es nur so, daher habe ich bisher auch nie getestet oder nachgeschaut ob trotzdem bzw. zusätzlich eine mechanische Kopplung zum Allrad mit dem Übersetzungshebel besteht oder bestehen sollte. Was sagen die Kenner? Was wäre original? -
Danke für den Tip
-
Was für ein Zufall, ein Bekannter von mir war vorhin zu Besuch und es stellte sich heraus das er Zufällig noch ein NOS in alter Ausführung hat.
Damit wäre das Problem also voraussichtlich schon dieses Wochenende gelöst. -
Na toll... Dann mach ich mich mal auf die Suche für den Umbau.
-
Das war es. Der ist hinüber
Was braucht man denn alles zum Umbau auf die neuere Version? -
Okay, verstehe. Wenn das Innenleben undicht ist drückt also der Öldruck Öl ins Kühlwasser, dort steigt der Überdruck bis der Kühlerdeckel öffnet und die Brühe rausquillt. Umgekehrt sollte, wenn ich Glück habe, noch kein Wasser in den Ölkreislauf gekommen sein.
Wird sich morgen zeigen.
Nach Deiner Beschreibung ist wohl die alte Ausführung drin. -
Wenn Du den Wasser-Öl Wärmetauscher meinst: Ja.
Der sieht aber anders aus als auf den meisten Fotos. Kann es sein das 1972 die noch eine andere Form hatten?
Im übrigen, ich wusste gar nicht das es W50 ohne gab.
-
Nach langer Standzeit (ca. 15 Jahre) hatte ich vor dem ersten Motorstart u.A. auch vorsorglich Öl und Wasser gewechselt, obwohl beides sauber aussah und das Wasser auch ausrechend Frostschutz hatte.
Nachdem nun der Motor etwas über eine Stunde im Leerlauf lief "kocht" ein Wasser-Ölbrei aus dem Kühlerdeckel. Wobei kocht eigentlich das falsche Wort ist, denn laut IR Thermosensor hat der Kühler keine 100Grad, außerdem lief der Lüfter auf Dauerkühlung. Was ist passiert? -
Es gibt mittlerweile Nachfertigungen. Hier als Set: https://ddr-kfzteile.shop/shop…pressor-aufnahme-ifa-w50/