Beiträge von purro

    Der Nebenantrieb (Luftverlust) löst aber nicht das Problem mit dem BV3

    Wenn Du keine Hänger mit dem W50 bewegen mußt, dann stelle den kleinen Hebel auf die Leerstellung,(nach hinten) , somit ist die eine Fehlerquelle erst mal ausgeschlossen. Wenn Hängerbetrieb notwendig ist, brauchst Du das Relaisventiel. (Reparatur Relaisventiel notwendig)

    Gruß Heiko

    Falls der W50 ein Anhängersteuerventiel hat,welches sich an der hinteren Traverse befindet , kann bei der Stellung "Hänger beladen" heißt Hebel nach vorn bei einem defekten Relaisventiel auch Luft am BV3 entweichen. Das Ventiel sitzt vor der Luftkupplung für den Hänger. Teste einfach mal, den Hebel auf Leer zu stellen , also nach hinten . Ich meine den kleinen Plastehebel unterhalb der Handbremse. Wenn der Hebel hinten ist , wird das Relaisventiel nicht angesteuert und somit dürfte eine mögliche Ursache des Luftverlustes ausgeschlossen werden.

    Gruß aus Magdala

    Heiko

    Die abgebrochenen Plastehebel habe ich ausgebaut, und anschließend aus einen Stück Blech nachgebaut. Einfach den Rest vom Hebel auf das Blech legen und mit einer Reißnadel nachzeichnen. Den Hebel bekommst Du in 10min Handarbeit hergestellt. Säge Feile und Schleifbock reichen aus.

    Wo mit Luft was geht kann man auch mit Luft nachhelfen. Alles bekommt man sowieso nicht raus. Ein Ölwechsel ist die beste Lösung.Zur Not nach Kurzer Zeit einen zweiten Ölwechsel durchführen.

    Es gibt da noch eine Variante, das die Kraftstoffleitungen leergezogen werden, das wäre dann der Fall, wenn die Tankbelüftung wegen eines verstopften Tankdeckels nicht funktioniert. Dann bildet sich ein Unterdruck, der denn besagten Effekt hervorruft. Aber dazu muss man schon ein paar Liter Diesel verbrauchen. Ansonsten würde ich auch das Überdruckventil rechts an der Einspritzpumpe mal prüfen. Die Förderpumpe hast Du schon gewechselt, bedenke aber , auch die neue Förderpumpe kann eine Macke haben. Dann läuft die Kraftstoffanlage trotzdem leer.


    Gruß aus Magdala


    Heiko